In Sarlat-la-Canéda finden Reisemobilisten einen zentrumsnahen und gut ausgestatteten Übernachtungsplatz.
Foto: Unsplash / Tom Parkes
Neuer Wohnmobilstellplatz in 24200 Sarlat-la-Canéda, Dordogne, Frankreich
Herzstück des Périgord Noir
In der französischen Region Nouvelle-Aquitaine im Département Dordogne hat die Redaktion einen neuen Übernachtungsplatz entdeckt. Der gut ausgestattete und zentrumsnahe Wohnmobilstellplatz in Sarlat-La-Canéda ist ein prima Ausgangspunkt, um die quirlige Mittelalterstadt zu erkunden.
Ein Stadtbummel führt durch verwinkelte Kopfsteinpflastergassen, vorbei an uralten Holzfachwerkhäusern, prunkvollen Stadtvillen und Patrizierhäusern aus der Renaissance, die hier wie selbstverständlich nebeneinanderstehen. Sehr hübsch ist der weiträumige Marktplatz mit dem barocken Rathaus – perfekte Kulisse für das beliebte Theaterfestival, das hier immer Mitte Juli stattfindet. Der Wohnmobilstellplatz in Sarlat-La-Canéda bietet Platz für rund 20 Fahrzeuge. Es gibt Wasser und Strom. Die Übernachtung kostet sieben Euro. Der Platz liegt relativ zentral am Friedhof, allerdings auch direkt an der Bundesstraße.
Jutta Neumann nimmt als begeisterte Camperin reisemobilfreundliche Routen und Stellplätze unter die Lupe. Dabei entdeckt sie herrliche Landschaften, tolle Städte und schön gelegene Übernachtungsplätze.
Die unmittelbar neben Stuttgart liegende Kreisstadt mit ihren 46.000 Einwohnern gilt als Tor zum Remstal.
Typisch ist die Mischung historischer und moderner Bauten. Eine Rarität ist das Rathausglockenspiel aus Meißner Porzellan. Historisches Wahrzeichen der Stadt ist die Lutherkirche aus dem 16. Jahrhundert. Selbstverständlich spielt hier überlieferte Weinbautradition eine zentrale Rolle. Selbst der russische Zarenhof...
mehr erfahren
12. Juni 2025
Waiblingen: Fachwerk, alt und modern
Leonie Bohn
Siebter Zwischenstopp der Tour
Die aufwendig restaurierte barocke Altstadt verführt mit Gassen, Plätzen, Fachwerk, Türmen und der an vielen Stellen begehbaren Stadtmauer. Ungewöhnlich: Häuser mit sogenannten Neidköpfen, die von oben auf die Besucher herabblicken.
Galerie Stihl liegt am Remsufer vor der Stadtmauer und bietet jedes Jahr mehrere Wechselausstellungen von der klassischen Zeichnung bis zum Comic. Direkt gegenüber...
mehr erfahren
12. Juni 2025
Kernen im Remstal: Belebte Ruinen
Leonie Bohn
Sechster Zwischenstopp der Tour
Wer in der aus Rommelshausen und Stetten bestehenden Gemeinde ankommt, fühlt sich sofort wohl. Weinreben, so weit das Auge reicht, dazu das von einem Wassergraben umgebene Schloss Stetten und die weithin sichtbare rätselhafte Yburg.
Diese mittelalterliche Ruine geht auf das Jahr 1300 zurück. Die damals geplante Burg wurde nie fertig und später bis...
mehr erfahren
12. Juni 2025
Weinstadt: Reben und großes Kino
Leonie Bohn
Fünfter Zwischenstopp der Tour
Weinstadt verfügt über die größte Rebanbaufläche im Remstal – mit international prämierten Sorten. Der Ort wurde als zweitschönstes Dorf in Deutschland gekürt, hat den Komponisten Friedrich Silcher hervorgebracht, veranstaltet das traditionsreichste Kirbefest der Region und ist Wiege des Königsgeschlechts der Württemberger.
Naturliebhaber genießen den ländlichen Charme, Kultur- und Kunstfreunde das vielfältige Angebot. Wer...
mehr erfahren
12. Juni 2025