Registriere Dich gratis mit Deiner E-Mail, um mehr Vorteile zu erhalten (Registrier-Infos).
Oder nutze gleich alle Vorteile im Bordatlas+ Abo.
AnmeldenRegistriere Dich gratis mit Deiner E-Mail, um mehr Vorteile zu erhalten (Registrier-Infos).
Oder nutze gleich alle Vorteile im Bordatlas+ Abo.
Anmeldenbool(false)
Von Marlenheim aus folge ich der Weinstraße 25 Kilometer weiter in den Süden nach Obernai. Der Ort ist ein Besuchermagnet, was nicht überrascht. Die Stadt, Geburtsort der Heiligen Odilia, beeindruckt schon beim Eintreten mit ihrer doppelten Stadtmauer. Von der äußeren stehen nur noch Reste. Die innere ist größtenteils erhalten. Bei einem Rundgang passiere ich etliche Türme und mehrere Tore. Von der Rempart Maréchal Joffre aus eröffnet sich der Blick auf den Wallgraben, in dem heute prächtige Gärten gedeihen. In der Altstadt prägen bunte Fachwerkhäuser das Stadtbild. Als Wahrzeichen ist der 60 Meter hohe Kapellturm, Überbleibsel einer alten Marienkapelle. Ich schlendere zum Place du Marché mit dem Sainte-Odile-Brunnen und bestaune die alte Kornhalle mit den Glockentürmchen in der Rue du Marché.
Übrigens wird im Elsass nicht nur Wein getrunken. Obernai beherbergt mit Kronenbourg die größte Bierbrauerei in ganz Frankreich. Hier werden mehr als 30 Biersorten gebraut. Wie gut, dass hier gleich zwei gratis nutzbare zentrale Stellplätze und auch ein fußläufig erreichbarer Camping Municipal fahruntaugliche Gäste aufnehmen. Der Parking des Remparts war zum Tourzeitpunkt von Schaustellern belegt. Der Aire d’accueil pour Camping-car in Obernai am östlichen Stadtrand bietet ausreichend Platz bei guter Versorgung.