BAschwarztransparent
Anmelden

|

| Stellplatz finden | Bordatlas+ Abo

✕

Schön, dass Du da bist.

Du bist nicht angemeldet.

Registriere Dich gratis mit Deiner E-Mail, um mehr Vorteile zu erhalten (Registrier-Infos).

Oder nutze gleich alle Vorteile im Bordatlas+ Abo.

Anmelden

Infos für Abonnenten vor Dezember 2023, bitte lesen

  • Reisemagazin
    • Reiseziele
    • Wohnmobiltouren
    • Stellplatz-News
    • Checklisten & Ratgeber
    • Stellplatz+
  • Bordatlas
    • Redaktion
    • So prüfen wir
    • Bordatlas+
    • Bordatlas 2025 (Buch)
    • FAQ
  • Service
    • Hilfe & Support
    • Entsorgungsstationen
    • Neuen Stellplatz melden
    • Navi-Downloads
BAschwarztransparent
Anmelden

|

| Stellplatz finden | Bordatlas+ Abo

✕

Schön, dass Du da bist.

Du bist nicht angemeldet.

Registriere Dich gratis mit Deiner E-Mail, um mehr Vorteile zu erhalten (Registrier-Infos).

Oder nutze gleich alle Vorteile im Bordatlas+ Abo.

Anmelden

Infos für Abonnenten vor Dezember 2023, bitte lesen

  • Reisemagazin
    • Reiseziele
    • Wohnmobiltouren
    • Stellplatz-News
    • Checklisten & Ratgeber
    • Stellplatz+
  • Bordatlas
    • Redaktion
    • So prüfen wir
    • Bordatlas+
    • Bordatlas 2025 (Buch)
    • FAQ
  • Service
    • Hilfe & Support
    • Entsorgungsstationen
    • Neuen Stellplatz melden
    • Navi-Downloads
Bautzen in Sachsen. Foto: Philipp Herfort
Städtetrip nach Bautzen in Sachsen
24. März 2025
Luftaufnahme der Insel Mettnau bei Radolfzell am Bodensee. Foto: Achim Mende
Insel-Tour: Bodensee Untersee
5. Mai 2025

Städtetipps

Mit dem Wohnmobil nach Bad Mergentheim

Die größte Stadt im lieblichen Taubertal gilt als gefragtes Gesundheitskompetenz-Zentrum. Doch auch wer in Bad Mergentheim nicht zur Kur weilt, hat hier einiges zu entdecken.

Foto: Tourist-Info Bad Mergentheim

Startseite » Städtetrip nach Bad Mergentheim in Baden-Württemberg

 

Keine Anzeige

Bad Mergentheim in Baden-Würtemberg

Kur gemütlich

Claus-Georg Petri.
Autor
Claus-Georg Petri

Claus-Georg Petri, Chefredakteur beim Fachmagazin Reisemobil International, entdeckt reisemobilfreundliche Touren und teilt lohnenswerte Städtereisen mit Stellplatz-Tipps.

Bad Mergentheim – Ein Kurort mit Charme

Gern umweht Kurorte der Hauch einer gewissen Langeweile. Anders in Bad Mergentheim, das mit fast 200 Jahren Gesundheits-Fachkompetenz zu den größten Kur- und Heilbädern in Baden-Württemberg gehört: Allen Anwendungen zum Trotz fasziniert das internationale Stoffwechselheilbad Romantiker sowie Kunst- und Kulturliebhaber mit seinem reizvollen Stadtbild. Menschen, die im Urlaub gern aktiv sind, erleben hier ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm.

Zwei Personen wandern in Bad Mergentheim.

Auch für Naturliebhaber hält die Region zahlreiche Wege und Routen bereit. Foto: Tourist-Info Bad Mergentheim.

Ein Stadtbummel durch Bad Mergentheim

Diese Vielfalt empfinden Urlauber im Reisemobil, sobald sie vom Stellplatz nahe der Solymar-Therme anderthalb Kilometer bis zum Deutschordensschloss im Zentrum laufen. Dann folgen sie zunächst der Tauber, um kurz drauf durch den Kurpark zu flanieren. Hier wogen auf insgesamt 224.000 Quadratmetern Blütenmeere und duftende Gärten, dazu erklingt Musik zu Wasserspielen.

Gesundheit im Kurpark

Eine wohltuende Meeresbrise erzeugt der Gradierpavillon. Gesundheitsförderndes Trinkwasser fördern drei Heilquellen zutage.

Tipp: Sie speisen im Kurpark Brunnentische, an denen sich Besucher laben.

Franz Gehrig hatte 1826 die Wilhelmsquelle entdeckt und damit den Grundstein für die medizinische Zukunft des Kur- und Heilbades gelegt. Eine Statue im Park erinnert an den bekanntesten Schäfer der Stadt.

Kurpark in Bad Mergentheim.

Der Kurpark in Bad Mergentheim gilt als einer der schönsten Parkanlagen Deutschlands. Foto: Tourist-Info Bad Mergentheim.

Das Deutschordensschloss und die Allee der Platanen

Den Weg zu dem Residenzschloss schließlich flankiert eine Allee mächtiger Platanen in dessen Garten. Auf der anderen Seite des prächtigen weißen Gebäudes mit seiner evangelischen Schlosskirche – beide stehen für Besichtigungen offen – eröffnet sich die Innenstadt Bad Mergentheims mit ihren Gassen.

Residenzschloss in Bad Mergentheim.

Foto: Tourist-Info Bad Mergentheim.

Historische Stätten und der Beethoven-Platz

Auf dem Deutschordenplatz musizierte 1791 anlässlich eines Generalkapitels des Deutschen Ordens der 21-jährige Beethoven, damals Bratschist im Hoforchester des Hochmeisters Maximilian Franz von Österreich.

Tipp: Auf dem Platz mit seinem Schalenbrunnen lädt das Schlosscafé ein – und hält von 11.30 bis 13.30 Uhr sogar eine Tageskarte bereit. Die Speisen sind zubereitet aus regionalen Produkten.

Die Einkaufsstraße und der Milchlingsbrunnen

Der Bummel setzt sich auf der Burgstraße, der Einkaufsstraße mit vielen Geschäften, fort. An deren Ende prangt der Milchlingsbrunnen. Er gilt als Wahrzeichen der Stadt und wurde 1926 zum 100. Jubiläum der Entdeckung der Heilquellen und Anerkennung der Stadt als Heilbad, an dieser Stelle errichtet. Der Brunnen war spätestens 1548 fertiggestellt.

Das Erbe von Eduard Mörike

Die Figur auf dem Brunnen zeigt einen Ritter, der sich auf ein Schild mit dem Wappen des Hochmeisters Wolfgang Schutzbar stützt, auch Milchling genannt. Dabei scheint es sich vielmehr um einen Roland zu handeln, der die Gerichtsbarkeit verkörpert und generell als Ritter mit einem Schwert dargestellt wird.

Links an der Ecke zum Marktplatz, sozusagen dem weltlichen Zentrum der Altstadt, erinnert ein Schild an Eduard Mörike. Der schwäbische Dichter lebte von 1844 bis 1851 hier, lernte seine spätere Frau Gretchen von Speeth kennen und heiratete sie 1851 in der Schlosskirche.

Tipp: Im Deutschordensschloss gibt es eine Abteilung, die sich nur mit Eduard Mörike beschäftigt. Zudem wurde ein Wanderweg auf dessen Spuren angelegt. Obendrein erklären Stadtführer alias Eduard Mörike und seiner Schwester Klara die Altstadt. Wie sehr der Dichter Bad Mergentheim geschätzt hat, zeigt das kleine Gedicht „An Fräulein E. Bauer bei ihrer Abreise nach England“.

Der Marktplatz und die Zwillingshäuser

Von hier aus rechts auf dem Marktplatz stehen die sehenswerten, weil besonders schönen Zwillingshäuser, 1780 im frühklassizistischen Stil errichtet. Im rechten Gebäude befindet sich die Hof-Apotheke, links ein integratives Café der katholischen Kirche.

Das Alte Rathaus und die Marienkirche

Nach links indes erweitert sich der Marktplatz, an dessen Ende das Alte Rathaus von 1564 steht. Der Renaissancebau trägt einen auffälligen Staffelgiebel und birgt einen großen Ratssaal. Bis 2007 diente das Gebäude als Rathaus. Heute sind darin Tourist-Info und Volkshochschule untergebracht.

Gerade mal 150 Meter sind es hinüber in die Schulgasse, wo sich die katholische Marienkirche erhebt. Sie wurde im 14. Jahrhundert vom Dominikanerorden erbaut, 2016 renoviert und wiedereröffnet. Wertvolle Fresken sind in der Sakristei, dem Chor und dem Kreuzgang zu sehen.

Tipp: Bemerkenswert sind außer dem neugotischen Hochaltar der Schnitzaltar mit der Sterbeszene der Gottesmutter aus der Umgebung Riemenschneiders sowie mittelalterliche Fresken.

Weitere Sehenswürdigkeiten in Bad Mergentheim

Es gibt noch viel mehr zu sehen in Bad Mergentheim. Etwa das Münster St. Johannes und die Höhere-Töchterschule St. Bernhard, das Ritterhaus und die Pestsäule. Sich treiben zu lassen im Geflecht der Gassen verspricht immer wieder Aha-Effekte.

Entspannung in der Solymar-Therme

Für Reisemobilisten indes ist es nach dem Stadtbummel ein besonderes Vergnügen, die Solymar-Therme in der Nähe des Stellplatzes zu besuchen. Dort entspannen sie in Sauna und Spa, vor allem aber in mit warmem Heilwasser gefüllten Vital- und Solebecken. Und das ist der heißeste aller Tipps.

background yellow
Bad Mergentheim ist ein Kur- und Wellnessort im fränkischen Taubertal mit rund 24.000 Einwohnern. Die Stadt liegt an der Romantischen Straße und ist umgeben von Weinbergen, Wäldern und sanften Hügeln.
Besonders bekannt ist Bad Mergentheim für sein prächtiges Deutschordensschloss, den weitläufigen Kurpark sowie die Solymar Therme.

Info: Tourist-Information Bad Mergentheim, Marktplatz 1, 97980 Bad Mergentheim, Tel.: 07931 574815, www.bad-mergentheim.de

Stellplätze:

Wohnmobilstellplatz an der Solymar Therme

hnqklz
< 12 m 11,90 €

Mehr als 7.200 Stellplätze in Deutschland und Europa

Jetzt registrieren und alle Funktionen und Vorteile von Bordatlas+ nutzen

Stellplätze finden
Mehr zu Bordatlas+

Kontakt zur Redaktion

Hast Du Anregungen zu Bordatlas Online? Wir freuen uns über Deine Nachricht: bordatlas@doldemedien.de

Wohnmobilstellplätze

Möchtest Du uns einen neuen Stellplatz melden?

Neuen Stellplatz melden

Du bist Stellplatzbetreiber und möchtest Deinen Stellplatz veröffentlichen?

Stellplatz veröffentlichen

Reisemagazin

Reiseziele

Wohnmobiltouren

Stellplatz-News

Checklisten & Ratgeber

Stellplatz+

Rechtliches

Impressum

Datenschutz

AGB

Mediadaten

Partnerprogramm

Bordatlas

Redaktion

So prüfen wir

Bordatlas+

Bordatlas 2025 (Buch)

FAQ

Service

Hilfe & Support

Neuen Stellplatz melden

Entsorgungsstationen

Navi-Downloads

Abo-Kundenservice

Persönliche Einstellungen und Dein Bordatlas+ Abo kannst Du komfortabel in Deinem Bordatlas+ Kundenkonto verwalten.

Abo kündigen