BAschwarztransparent
Anmelden

|

| Stellplatz finden | Bordatlas+ Abo

✕

Schön, dass Du da bist.

Du bist nicht angemeldet.

Registriere Dich gratis mit Deiner E-Mail, um mehr Vorteile zu erhalten (Registrier-Infos).

Oder nutze gleich alle Vorteile im Bordatlas+ Abo.

Anmelden

Infos für Abonnenten vor Dezember 2023, bitte lesen

  • Reisemagazin
    • Reiseziele
    • Wohnmobiltouren
    • Stellplatz-News
    • Checklisten & Ratgeber
    • Stellplatz+
  • Bordatlas
    • Redaktion
    • So prüfen wir
    • Bordatlas+
    • Bordatlas 2025 (Buch)
    • FAQ
  • Service
    • Hilfe & Support
    • Entsorgungsstationen
    • Neuen Stellplatz melden
    • Navi-Downloads
BAschwarztransparent
Anmelden

|

| Stellplatz finden | Bordatlas+ Abo

✕

Schön, dass Du da bist.

Du bist nicht angemeldet.

Registriere Dich gratis mit Deiner E-Mail, um mehr Vorteile zu erhalten (Registrier-Infos).

Oder nutze gleich alle Vorteile im Bordatlas+ Abo.

Anmelden

Infos für Abonnenten vor Dezember 2023, bitte lesen

  • Reisemagazin
    • Reiseziele
    • Wohnmobiltouren
    • Stellplatz-News
    • Checklisten & Ratgeber
    • Stellplatz+
  • Bordatlas
    • Redaktion
    • So prüfen wir
    • Bordatlas+
    • Bordatlas 2025 (Buch)
    • FAQ
  • Service
    • Hilfe & Support
    • Entsorgungsstationen
    • Neuen Stellplatz melden
    • Navi-Downloads
Braunschweig Innenstadt.
Städtetrip nach Braunschweig in Niedersachsen
11. Februar 2025
CHemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025.
Chemnitz: Kulturhauptstadt Europas 2025
28. Februar 2025

Reiseziele

Camping auf der Insel Reichenau

Die Insel Reichenau ist einzigartig durch ihre Kombination aus fruchtbarem Land, sanftem Seeklima und jahrhundertealter Tradition.

Bild: Michael Hafner

Startseite » Camping auf der Insel Reichenau

 

Keine Anzeige

Insel Reichenau

Wo Mönche den Grundstein legten

Jubiläum auf der Insel Reichenau

Die größte Insel im Bodensee, feierte im vergangenen Jahr das 1.300-jährige Jubiläum ihres berühmten Klosters. Auch die benachbarte Stadt Konstanz erlebte dabei eine besondere Blütezeit.

Smaragdgrün schimmert der Bodensee in der Sonne, während Vogelgezwitscher mit dem fröhlichen Lachen und Stimmengewirr der Menschen verschmilzt, die sich am Hafen und in der Altstadt von Konstanz versammeln. Sie genießen die warmen Sommertage unter freiem Himmel.

Ähnlich dürfte es wohl auch schon im Jahr 724 gewesen sein – wenn auch mit weniger Freizeitvergnügen. Damals gründete Pirmin das Kloster auf der „reichen Au“. Was der Wanderbischof nicht voraussehen konnte, sind die zahllosen bunten Blumenbälle, die heute hoch oben zwischen den prachtvoll verzierten Häuserfassaden der Altstadt schweben.

UNESCO-Weltkulturerbe

Bereits seit dem Jahr 2000 gehört die Reichenau zum UNESCO-Weltkulturerbe. Auf der größten Insel im Bodensee errichtete der Benediktinerorden zwischen dem 9. und 12. Jahrhundert drei Kirchen, die bis heute von unschätzbarem Wert sind.

Reichenau-Bodensee-01

Zwei wichtige Quellen zur mittelalterlichen Gartenkultur stammen von der Insel Reichenau. Die neuen Klostergärten beim Münster St. Maria und Markus lassen Teile davon neu entstehen. Bild: TMBW Oliver Raatz

Einflussreiche Geschichte

Unter dem Schutz von Königen und Kaisern entwickelte sich das Kloster im frühen Mittelalter zu einem der wichtigsten politischen und kulturellen Zentren Europas. Sein Skriptorium, in dem Mönche Manuskripte kopierten und kunstvoll verzierten, war weit über die Grenzen hinaus berühmt.

Die kunstvollen Malereien in den Handschriften gelten als herausragende Zeugnisse der Kunst aus der Zeit Karls des Großen und darüber hinaus. Fünf prachtvolle Codices aus dem Reichenauer Skriptorium werden noch bis zum 20. Oktober in der Landesausstellung „Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ in Konstanz präsentiert.

Reichenau-Bodensee-02

Im Reichenauer Skriptorium entstanden bedeutende Zeugnisse der ottonischen Buchmalerei. Bild: MTK

Historische Spuren im Umland

Da das Inselkloster von Anfang an auf Erzeugnisse aus dem Umland angewiesen war, lassen sich noch heute zahlreiche Spuren davon in der Region finden. Viele Orte weisen mit Silhouetten historischer und fiktiver Persönlichkeiten auf ihre Verbindung zum Kloster hin. Bauern aus Lehnshöfen, Fischer und Handwerker erzählen ihre jahrhundertealten Geschichten – abrufbar per QR-Code.

Der Bodenseewein: Tradition mit Wandel

So etwa die Geschichte des Bodenseeweins. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass Wildreben hier bereits lange vor der Römerzeit wuchsen. 818 begann das Kloster Reichenau mit dem Weinbau. Im nahen Bodman ließ König Karl II., Urenkel Karls des Großen, 884 die ersten Burgunderreben pflanzen. Der nach ihm benannte „Königsweingarten“ gilt als der älteste seiner Art weltweit.

Eine Chronik aus dem Jahr 1791 berichtet allerdings, dass der Bodenseewein einst als abscheulich sauer galt und nur mangels erschwinglicher Alternativen getrunken wurde. Es hieß sogar, es sei ein „Dreimännerwein“ gewesen: Zwei Männer mussten den Trinkenden festhalten, während ein dritter ihm den Wein einflößte. Heute jedoch haben sich die Seeweine durch das Engagement lokaler Winzer längst international etabliert.

Weinreben auf der Insel Reichenau am Bodensee.

Auf der Insel Reichenau gedeihen seit Jahrhunderten Weinreben, begünstigt durch das milde Bodenseeklima und die fruchtbaren Böden. Bild: Achim Mende

Bierkultur auf der Insel

Und nicht nur der Wein. „Wir wollen in der Region etwas bewegen, die Menschen begeistern – das ist unsere Passion“, sagt Thomas Bundschuh. Der Geschäftsführer von Inselbier gründete 2016 eine Brauwerkstatt, die mittlerweile Kultstatus genießt.

Bei einer Werkstattführung erfahren Besucher, dass die Biere mit Gerste aus der Bodenseeregion sowie Hopfen nicht nur aus Tettnang, sondern sogar aus eigenem Anbau gebraut werden. Das reiche Erbe der Mönche lebt weiter – und wer mag, kann selbst mitwirken: In Brauseminaren entdecken Gäste die Insel auf besonders genussvolle Weise.

Auch im Jubiläumsjahr gibt es zahlreiche Themenführungen zu entdecken – durch die Insellandschaft, in Kirchen, Klostergärten und Schatzkammern entlang des westlichen Bodensees. Besonders angenehm lassen sie sich mit dem Fahrrad erkunden.

E-Bike steht an einer Wiese am Bodensee auf der Insel Reichenau.

Mit dem neuen E-Bike von My-Travel-Bike aus Überlingen gelangt man ganz entspannt bis zum idyllischen Campingplatz Sandseele am Inselende. Bild: Yvonne Lippss

Themenführungen und Erkundung per Fahrrad

Im „Seehas“ können Gäste ihre Fahrräder sogar kostenlos mitnehmen. Die nach einer Umfrage benannte S-Bahn verbindet Reichenau und Konstanz im Halbstundentakt mit Allensbach, Radolfzell, Singen und Engen. Übernachtungsgäste erhalten beim Check-in die Bodensee-Card West, die nicht nur Eintrittsermäßigungen bietet, sondern auch eine kostenlose Zugfahrt mit herrlichem Blick auf den See und die vulkanisch geprägte Landschaft.

Eine weitere Option ist die Bodensee Card Plus ab 76 Euro. Sie ermöglicht den einmaligen Eintritt zu über 160 Sehenswürdigkeiten in der Region sowie Fahrten mit der gesamten Linienschifffahrt auf dem Bodensee.

background yellow
Die Reichenau ist eine einzigartige Klosterinsel auf dem Bodensee und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Sie zeichnet sich unter anderem durch die weitläufigen Gärten, den traditionsreichen Gemüseanbau und ihre drei historischen Kirchen aus.
Sie ist ein beliebtes Ziel für Natur- und Kulturliebhaber sowie Radfahrer.

Info: Tourist-Information Reichenau, Pirminstraße 145, 78479 Reichenau, Tel.: 07534 92070, www.reichenau-tourismus.de

Stellplätze:

Wohnmobilstellplatz Riedstraße

h
< 7 m 10 €

Wohnmobilstellplatz Reichenau

fhnqkl
< 14 m 16 €

Weitere Artikel zum Bodensee findest Du hier

Wohnmobiltour Bodensee Wohnmobiltour Bodensee Keine Anzeige Bodensee Jutta Neumann Für diese Wohnmobiltour zog es mich an den Bodensee – ein Lieblingsziel mobiler Reisender. Er verführt mit einem traumhaften Hinterland, mediterranem Flair und herrlich gelegenen Stell- und Campingplätzen. mehr erfahren 8. Dezember 2023

Mehr als 7.200 Stellplätze in Deutschland und Europa

Jetzt registrieren und alle Funktionen und Vorteile von Bordatlas+ nutzen

Stellplätze finden
Mehr zu Bordatlas+

Kontakt zur Redaktion

Hast Du Anregungen zu Bordatlas Online? Wir freuen uns über Deine Nachricht: bordatlas@doldemedien.de

Wohnmobilstellplätze

Möchtest Du uns einen neuen Stellplatz melden?

Neuen Stellplatz melden

Du bist Stellplatzbetreiber und möchtest Deinen Stellplatz veröffentlichen?

Stellplatz veröffentlichen

Reisemagazin

Reiseziele

Wohnmobiltouren

Stellplatz-News

Checklisten & Ratgeber

Stellplatz+

Rechtliches

Impressum

Datenschutz

AGB

Mediadaten

Partnerprogramm

Bordatlas

Redaktion

So prüfen wir

Bordatlas+

Bordatlas 2025 (Buch)

FAQ

Service

Hilfe & Support

Neuen Stellplatz melden

Entsorgungsstationen

Navi-Downloads

Abo-Kundenservice

Persönliche Einstellungen und Dein Bordatlas+ Abo kannst Du komfortabel in Deinem Bordatlas+ Kundenkonto verwalten.

Abo kündigen