BAschwarztransparent
Anmelden

|

| Stellplatz finden | Bordatlas+ Abo

✕

Schön, dass Du da bist.

Du bist nicht angemeldet.

Registriere Dich gratis mit Deiner E-Mail, um mehr Vorteile zu erhalten (Registrier-Infos).

Oder nutze gleich alle Vorteile im Bordatlas+ Abo.

Anmelden

Infos für Abonnenten vor Dezember 2023, bitte lesen

  • Reisemagazin
    • Reiseziele
    • Wohnmobiltouren
    • Stellplatz-News
    • Checklisten & Ratgeber
    • Stellplatz+
  • Bordatlas
    • Redaktion
    • So prüfen wir
    • Bordatlas+
    • Bordatlas 2025 (Buch)
    • FAQ
  • Service
    • Hilfe & Support
    • Entsorgungsstationen
    • Neuen Stellplatz melden
    • Navi-Downloads
BAschwarztransparent
Anmelden

|

| Stellplatz finden | Bordatlas+ Abo

✕

Schön, dass Du da bist.

Du bist nicht angemeldet.

Registriere Dich gratis mit Deiner E-Mail, um mehr Vorteile zu erhalten (Registrier-Infos).

Oder nutze gleich alle Vorteile im Bordatlas+ Abo.

Anmelden

Infos für Abonnenten vor Dezember 2023, bitte lesen

  • Reisemagazin
    • Reiseziele
    • Wohnmobiltouren
    • Stellplatz-News
    • Checklisten & Ratgeber
    • Stellplatz+
  • Bordatlas
    • Redaktion
    • So prüfen wir
    • Bordatlas+
    • Bordatlas 2025 (Buch)
    • FAQ
  • Service
    • Hilfe & Support
    • Entsorgungsstationen
    • Neuen Stellplatz melden
    • Navi-Downloads
Städtetrip nach Kiel in Schleswig-Holstein
Städtetrip nach Kiel in Schleswig-Holstein
1. Dezember 2023

Städtetipps

Mit dem Wohnmobil nach Monschau

Dieser Städtetipp führt ins beschauliche Eifelstädtchen Monschau. Am Ufer der Rur, wo restaurierte Fachwerkhäuser und verwinkelte Gassen an eine längst vergangene Zeit erinnern.

Foto: Monschau Touristik

Startseite » Städtetrip nach Monschau in der Eifel

 

Keine Anzeige

Städtetrip nach Monschau in der Eifel

Die Kuschelige

Die Tuchindustrie machte Monschau einst in der ganzen Welt berühmt. Diese Blütezeit ist lange vorbei, die Eifel-Stadt an der Rur hat jedoch ihr Erbe bewahrt.

Claus-Georg Petri.
EMPFEHLUNG VON
Claus-Georg Petri

Claus-Georg Petri, Chefredakteur beim Fachmagazin Reisemobil International, entdeckt reisemobilfreundliche Touren und teilt lohnenswerte Städtereisen mit Stellplatz-Tipps.

Wer der Hektik des Ballungsraums Köln-Aachen entgehen und Ruhe finden möchte, schlägt den Weg in die Eifel ein. Dort findet er so viel Natur, dass hier sogar ein Nationalpark eingerichtet wurde, er stößt aber auch auf das Städtchen Monschau. Das kuschelt sich an die Hänge des Flusses Rur und heißt Reisemobilisten auf dem Stellplatz Biesweg willkommen.

Sehenswürdigkeiten in Monschau

Von diesem Übernachtungsplatz in einer Serpentine sind es nur 650 Meter in die Altstadt von Monschau – dorthin, wo sich die vielen Fachwerkhäuser mangels Platzes dicht an dicht kuscheln. Wer die Sehenswürdigkeiten der Stadt besichtigen möchte, folgt in erster Linie der Laufenstraße. An der reihen sich die wichtigsten Stätten Monschaus.

Einen gelungenen Einstieg markiert der Besuch der Evangelischen Stadtkirche, Laufenstraße 6. Ihr Bau, eröffnet wurde sie am 16. August 1789, ist verbunden mit der Blüte der Produktion von Feintuch, besonders aber mit der lutherischen Theologen- und Tuchfabrikantenfamilie Scheibler. Die finanzierte den Aufbau.

  • Monschau in der Eifel Foto: Monschau Touristik
  • Monschau 4 Foto: Heike Becker
  • Monschau 3 Foto: Heike Becker
  • Monschau 2 Foto: Monschau Touristik
  • Monschau 1 Foto: Heike Becker

Interessantes Detail: Die Turmspitze gehörte einst zur Friedenskirche in Köln- Mülheim. Ein Eisgang des Rheins im Jahr 1784 zerstöre dieses Gotteshaus – danach wurde die Spitze in Monschau wieder verbaut.

Besagter Tuchfabrikant Scheibler hat gleich nebenan in der Laufenstraße 10 ein prächtiges Patrizierhaus errichtet – eine multifunktionale Villa. Das Rote Haus gilt heute als ein Wahrzeichen Monschaus und diente ursprünglich als Stammsitz der Familie, Kontor und Fabrikationsstätte.

Architektonisches Meisterstück des heutigen Museums ist die über drei Etagen frei schwebende Holztreppe. Ihre Schnitzereien zeigen die Fertigungsschritte der Tuche. Die waren so gefragt, dass sie den Namen Scheibler und damit untrennbar verbunden Monschau (damals Montjoie) in der ganzen Welt berühmt machten.

Nur gut 30 Meter weiter, in der Laufenstraße 18, steht das Haus Troistorff. Errichtet hat dieses Wohnhaus Jakob Couven 1783. Der damals bekannte Aachener Baumeister ersann es nach dem Vorbild der Stadthäuser für den Tuchfabrikanten Mathias Peter Wolfgang Troistorff. Es wurde in Fachwerk gebaut, aber der Zeit entsprechend verputzt und mit Ornamenten verziert.

In dem Haus, das zu den architektonischen Schmuckstücken der Aachener Region und der Eifel zählt, wird heute gern anspruchsvoll getagt und geheiratet. Deshalb steht außen an der repräsentativen Freitreppe unübersehbar ein Hochzeitsbaum.

Natürlich lebten in Monschau nicht nur Adelige, sondern auch ganz normale, längst nicht so reiche Menschen. Deren Zuhause findet sich auf dem oberen Mühlenberg, der sich östlich der Altstadt erhebt. In diesem Kleine-Leute-Viertel wohnten die Weber und Spinner auf engstem Raum. An diese Zeit erinnert außer den schmalen Häuschen der Weberbrunnen am Markt.

Die meisten Arbeiter hausten mit ihren mehrköpfigen Familien in ein bis zwei Zimmern. In einem von denen stand obendrein oft ein großer Webstuhl. Um einigermaßen über die Runden zu kommen, hielten die Menschen in ihren Häusern noch Schweine, Ziegen und sogar Rindvieh. Es muss einst streng gerochen haben in diesem Viertel.

Ganz in der Nähe, in der Eschbachstraße 30, steht der Elbershof. 1804 kaufte Familienforscher Johann Heinrich Elbers die dreiflügelige Anlage mit Wohn- und Werkstatt aus dem Jahre 1778, die dem Eupener Tuchmachergebäude ähnelt. Heute residiert in dem Anwesen ein großes Hotel.

In den Kellergeschossen befanden sich Fabrikationsanlagen. Gegenüber, auf der anderen Straßenseite, stand früher der Weberwinkel des Betriebs. Etwas unterhalb, an der Straße im Rosenthal, befindet sich das ehemalige Kontor-, Manufaktur- und Speichergebäude der Firma Elbers.

Doch zurück die wenigen Schritte zur Laufenstraße, die Burg Monschau, heute Jugendherberge, im Blick. Im Haus mit der Nummer 118, einen knappen Kilometer von Haus Troistorff entfernt, lädt die Senfmühle zum Besuch ein. Hier ist zu sehen, wie aus Senfkörnern überaus leckere Gewürzpaste entsteht. Je nach den Beilagen weist der Senf das entsprechende Aroma auf.

Tipp: Hier gibt es auch etwas zu essen. Nach dem Motto „lecker kochen mit Senf“ verfeinert die Küche alle Gerichte mit Moutarde de Montjoie – dem Monschauer Senf. Auch ein Blick in den Weinkeller kann hier nicht schaden.

Wer nach dem Stadtbummel durch Monschau noch immer hungrig ist, kehrt auf dem Weg zurück zum Stellplatz noch im Stadtpark-Café in der Straße Burgau 1 ein. Dort gibt es deftiges Essen und sicher auch einen Schlummertrunk.

background yellow
Monschau liegt an der Rur in der Eifel, Nordrhein- Westfalen, nahe der Grenze zu Belgien. Die Stadt gehört zur Städteregion Aachen. Ihr Kern kauert sich zwischen die Berghänge des Naturparks Hohes Venn-Eifel in der Rureifel. Monschau zählt knapp 12.000 Einwohner. Bis zum 9. August 1918 trug die Stadt nacheinander mehrere Namen. Ein kaiserlicher Erlass benannte sie dann in Monschau um.

Tourist-Info Stadtstraße 16 52156 Monschau Tel.: 02472/80480 www.monschau.de

Stellplätze:

Wohnmobilstellplatz Monschau

hnqkl
< 10 m 12 €

Wohnmobilstellplatz Rohren

hnqukl
< 9 m 9 €

Mehr als 7.200 Stellplätze in Deutschland und Europa

Jetzt registrieren und alle Funktionen und Vorteile von Bordatlas+ nutzen

Stellplätze finden
Mehr zu Bordatlas+

Kontakt zur Redaktion

Hast Du Anregungen zu Bordatlas Online? Wir freuen uns über Deine Nachricht: bordatlas@doldemedien.de

Wohnmobilstellplätze

Möchtest Du uns einen neuen Stellplatz melden?

Neuen Stellplatz melden

Du bist Stellplatzbetreiber und möchtest Deinen Stellplatz veröffentlichen?

Stellplatz veröffentlichen

Reisemagazin

Reiseziele

Wohnmobiltouren

Stellplatz-News

Checklisten & Ratgeber

Stellplatz+

Rechtliches

Impressum

Datenschutz

AGB

Mediadaten

Partnerprogramm

Bordatlas

Redaktion

So prüfen wir

Bordatlas+

Bordatlas 2025 (Buch)

FAQ

Service

Hilfe & Support

Neuen Stellplatz melden

Entsorgungsstationen

Navi-Downloads

Abo-Kundenservice

Persönliche Einstellungen und Dein Bordatlas+ Abo kannst Du komfortabel in Deinem Bordatlas+ Kundenkonto verwalten.

Abo kündigen