Registriere Dich gratis mit Deiner E-Mail, um mehr Vorteile zu erhalten (Registrier-Infos).
Oder nutze gleich alle Vorteile im Bordatlas+ Abo.
AnmeldenRegistriere Dich gratis mit Deiner E-Mail, um mehr Vorteile zu erhalten (Registrier-Infos).
Oder nutze gleich alle Vorteile im Bordatlas+ Abo.
Anmeldenbool(false)
Region: Mecklenburgische Seenplatte
Immer am Wasser durch das verwunschene Mecklenburg
Indian Summer: Gerade im Herbst verzaubert das Land der tausend Seen mit Licht, Farben und Charme der Mecklenburger Kulturlandschaft – und mit idyllisch am Wasser gelegenen Stell- und Campingplätzen.
Wasser, soweit das Auge reicht. Wer die Mecklenburger Seenplatte im Nordosten Deutschlands mit dem Reisemobil ansteuert, wird dort dankbar vom Gas gehen. Die zauberhaft unberührte Natur mit dem größten zusammenhängenden Seengebiet des Landes macht es großstadtgeplagten Urlaubern leicht – Entschleunigung ist hier naturgegeben.
Wasser, soweit das Auge reicht. Wer die Mecklenburger Seenplatte im Nordosten Deutschlands mit dem Reisemobil ansteuert, wird dort dankbar vom Gas gehen. Die zauberhaft unberührte Natur mit dem größten zusammenhängenden Seengebiet des Landes macht es großstadtgeplagten Urlaubern leicht – Entschleunigung ist hier naturgegeben.
Wer durch den von der UNESCO als Kulturerbe gelisteten Buchenwald im Müritz- Nationalpark streift, wird sich an den bunten Farben kaum sattsehen können. Zu verdanken ist das der Jagdleidenschaft der Großherzöge von Mecklenburg-Strelitz. Sie hatten die Wälder um Serrahn lange Zeit kaum angetastet. Als Finderlohn für ausgedehntes Waldbaden warten duftende Pilze am Wegesrand. Die Vielzahl an Biotopen in unterschiedlichster Kombination mit Seen und Mooren macht den Reiz der Landschaft aus und bietet Großvögeln wie Rohrdommel und Kranich ideale Lebensbedingungen. Auch Fisch- und Seeadler kommen hier voll auf ihre Kosten – in keiner Region Mitteleuropas gibt es so eine Brutdichte wie in Mecklenburg.
Angekommen an einem der oft direkt am Wasser gelegenen Stell- oder Campingplätze, steigen mobile Reisende gerne um ins Boot, aufs Rad, aufs Pferd oder in die Kutsche. So lässt sich die verwunschene Gegend herrlich entspannt erfahren.
Mittendrin verführen malerisch gelegene Städtchen, Dörfer, Schlösser, Kirchen, Burgen, Wasser- und Windmühlen, Hügel- und Steingräber zum Bleiben – und natürlich Häfen. Die meisten Marinas heißen Reisemobile willkommen und bieten Stellplätze mit Seeblick.
und erhalte folgende Vorteile:
ADie Tour beginnt zwar abseits vom Wasser, dafür mitten im würzig nach Kräutern duftenden Wangeliner Garten – etwa zehn Kilometer südwestlich vom Plauer See. Neben Heilpflanzen wachsen hier Duft-, Färber- und Zauberpflanzen. Eine der Besonderheiten ist das Zusammenspiel zwischen Garten und ökologischem Bauen. Die liebevoll gestalteten Gebäude aus Stroh und Lehm entstanden in Kooperation mit der benachbarten Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau. Viele der Bauten gehören zu den ersten und oft einzigen ihrer Art in Deutschland. Wer sich für ökologisches Bauen interessiert, kann sich hier von Fachleuten beraten lassen oder an Lehmbaukursen teilnehmen. Nicht zu verachten ist außerdem das in einem achteckigen Lehmbau untergebrachte Café mit der schönen Terrasse.
Die Exponate dieses außergewöhnlichen Museums sind in der Klosterkirche untergebracht. Es beherbergt vor allem Orgeln, die am ursprünglichen Standort vom Verfall bedroht waren oder in nicht genutzten Kirchen standen. Die seltene Möglichkeit, mehrere Orgeln in einem Raum hören zu können, lockt Laien und Fachleute gleichermaßen an. Hier erfahren sie außerdem Wissenswertes über die zweitausendjährige Geschichte der Orgel und die mecklenburgische Orgeltradition. Eine der Orgeln kann von den Besuchern selbst gespielt werden. Die Akustik ist hervorragend und kommt bei regelmäßigen Konzerten zum Tragen.
Kontakt: Mecklenburgisches Orgelmuseum,
Kloster 26, 17213 Malchow,
www.orgelmuseum-malchow.de