Im baden-württembergischen Kurort Beuren finden Reisemobilisten einen prima ausgestatteten Stellplatz. Was gibt es vor Ort zu entdecken?
Foto: Tourist-Info Beuren
Keine Anzeige
Neuer Wohnmobilstellplatz in 72660 Beuren, Deutschland
Stellplatz an der Panorama-Therme
Im Neuffener Tal am Albtrauf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg übernachten Reisemobilisten mit Blick auf die Burgruine Hohenneuffen. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Panorama-Therme Beuren. Wanderer und Radfahrer starten ab Stellplatz auf Entdeckertour.
Der hübsche Kurort Beuren liegt idyllisch im Landkreis Esslingen am Albtrauf im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Wer hier Urlaub macht, bekommt immer etwas Schönes zu sehen.
Ob zu Fuß oder mit dem Rad – Ausflügler passieren herrlich blühende Streuobstwiesen, Vulkanembryonen wie Hohbölle, Engel- oder Spitzenberg und sonnendurchflutete Weinberge. Drumherum – Berge, Burgen und Ruinen. Ein Paradies für Naturliebhaber und Wanderer.
Der neue Wohnmobilstellplatz in Beuren liegt mit Blick auf die hoch auf dem Berg thronende Burgruine Hohenneuffen. Direkt nebenan entspannen Besucher in der Panorama-Therme. Wer Lust hat auf Freiluft-Kino, beobachtet die Gleitschirmflieger, die den Landeplatz in der Nähe ansteuern.
Wanderer legen gleich am Stellplatz los. Einer der drei Premiumwanderwege führt direkt vorbei. Sehenswert ist das zwei Kilometer entfernte Freiluftmuseum. Außer Ver- und Entsorgung bietet der Stellplatz ein WC vor Ort sowie Duschen und ein Restaurant in der Therme. Die Buchung ist online oder mit EC-Karte möglich.
Jutta Neumann nimmt als begeisterte Camperin reisemobilfreundliche Routen und Stellplätze unter die Lupe. Dabei entdeckt sie herrliche Landschaften, tolle Städte und schön gelegene Übernachtungsplätze.
Die unmittelbar neben Stuttgart liegende Kreisstadt mit ihren 46.000 Einwohnern gilt als Tor zum Remstal.
Typisch ist die Mischung historischer und moderner Bauten. Eine Rarität ist das Rathausglockenspiel aus Meißner Porzellan. Historisches Wahrzeichen der Stadt ist die Lutherkirche aus dem 16. Jahrhundert. Selbstverständlich spielt hier überlieferte Weinbautradition eine zentrale Rolle. Selbst der russische Zarenhof...
mehr erfahren
12. Juni 2025
Waiblingen: Fachwerk, alt und modern
Leonie Bohn
Siebter Zwischenstopp der Tour
Die aufwendig restaurierte barocke Altstadt verführt mit Gassen, Plätzen, Fachwerk, Türmen und der an vielen Stellen begehbaren Stadtmauer. Ungewöhnlich: Häuser mit sogenannten Neidköpfen, die von oben auf die Besucher herabblicken.
Galerie Stihl liegt am Remsufer vor der Stadtmauer und bietet jedes Jahr mehrere Wechselausstellungen von der klassischen Zeichnung bis zum Comic. Direkt gegenüber...
mehr erfahren
12. Juni 2025
Kernen im Remstal: Belebte Ruinen
Leonie Bohn
Sechster Zwischenstopp der Tour
Wer in der aus Rommelshausen und Stetten bestehenden Gemeinde ankommt, fühlt sich sofort wohl. Weinreben, so weit das Auge reicht, dazu das von einem Wassergraben umgebene Schloss Stetten und die weithin sichtbare rätselhafte Yburg.
Diese mittelalterliche Ruine geht auf das Jahr 1300 zurück. Die damals geplante Burg wurde nie fertig und später bis...
mehr erfahren
12. Juni 2025
Weinstadt: Reben und großes Kino
Leonie Bohn
Fünfter Zwischenstopp der Tour
Weinstadt verfügt über die größte Rebanbaufläche im Remstal – mit international prämierten Sorten. Der Ort wurde als zweitschönstes Dorf in Deutschland gekürt, hat den Komponisten Friedrich Silcher hervorgebracht, veranstaltet das traditionsreichste Kirbefest der Region und ist Wiege des Königsgeschlechts der Württemberger.
Naturliebhaber genießen den ländlichen Charme, Kultur- und Kunstfreunde das vielfältige Angebot. Wer...
mehr erfahren
12. Juni 2025