Registriere Dich gratis mit Deiner E-Mail, um mehr Vorteile zu erhalten (Registrier-Infos).
Oder nutze gleich alle Vorteile im Bordatlas+ Abo.
AnmeldenRegistriere Dich gratis mit Deiner E-Mail, um mehr Vorteile zu erhalten (Registrier-Infos).
Oder nutze gleich alle Vorteile im Bordatlas+ Abo.
Anmeldenbool(false)
Städtetipps
Stuttgart 21 ist nicht alles: Die baden-württembergische Landeshauptstadt ist ein Ort von Kunst und Kultur, Kommerz und Konsum. Ihre Lage in einem weiten Talkessel kompensieren Weinberge und immergrüne Wälder.
Keine Anzeige
AUTOR
Stuttgart 21 ist nicht alles: Die baden-württembergische Landeshauptstadt ist ein Ort von Kunst und Kultur, Kommerz und Konsum. Ihre Lage in einem weiten Talkessel kompensieren Weinberge und immergrüne Wälder.
Reisemobilisten aufgepasst: Trotz der Moderne, die seit jeher die Stadt beflügelt, gibt es hier nur bedingt Stellplätze.
Zu nennen ist der relativ zentral gelegene Campingplatz auf dem Cannstatter Wasen und der am Stadtrand platzierte Stellplatz an der Stuttgarter Messe. Vor allem während der jährlich stattfindenden Messe CMT erfreut dieser sich großer Beliebtheit.
Dieses Manko haben Nachbargemeinden erkannt und flugs Stellplätze eingerichtet: Fellbach an seinem Familien- und Freizeitbad F3, Waiblingen an seinem Hallenbad, Esslingen auf dem Äußeren Burgplatz. Das Gute: Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist Stuttgart auch von diesen peripher gelegenen Plätzen einfach und relativ fix zu erreichen. Kein Grund also, auf der A 8, A 5 oder A 81 entlangzufahren, hier herrscht sowieso meist Stau.
Hinein also ins Getümmel. Den Pulsschlag der Stadt spürt der Besucher überdeutlich in der Königstraße. In dieser 1,2 Kilometer langen Fußgängerzone reihen sich Geschäfte all jener Marken aneinander, wie sie auch in Hamburg, Köln und München zu finden sind. Was sie aber gegenüber anderen Städten einzigartig macht, sind die markanten Gebäude rund um den Schlossplatz. Hier steht das Alte Schloss, einst Sitz der Grafen und Herzöge von Württemberg, heute Landesmuseum. In Sichtweite bildet das Neue Schloss ein großes U, in dessen Innerem sich der Ehrenhof erstreckt. Die frühere Residenz der württembergischen Herzöge und Könige bildet zusammen mit Altem Schloss, Schlossplatz und Königsbau (heute Einkaufs-Passagen) das städtebauliche Zentrum der Landeshauptstadt. Noch heute dienen die prunkvollen Räume der Repräsentation des Landes.
Schlossplatz, Foto: Stuttgart Marketing GmbH/Sarah Schmid
Gleich nebenan kontrastiert ein Würfel aus Glas und Stahl die nach dem Krieg möglichst original wieder aufgebauten altehrwürdigen Gebäude. In seinem Inneren birgt das Kunstmuseum Sammlungen und Ausstellungen moderner Künstler von Weltrang: Otto Dix, Thomas Grünfeld, Willi Baumeister. Wer mehr Kunst erleben möchte, läuft im Schlossgarten vorbei am Eckensee zwischen Landtag von Baden-Württemberg und Opernhaus der Staatstheater Stuttgart (hier leitete am 6. September 1946 US-Außenminister James Francis Byrnes mit seiner „Rede der Hoffnung“ die amerikanische Versöhnungspolitik gegenüber Deutschland ein) hindurch und unterquert durch einen Tunnel die Konrad-Adenauer-Straße, eine der Hauptverkehrsachsen Stuttgarts. Schon steht er vor dem Haus der Geschichte und der Staatsgalerie.
Beides ist einen Besuch wert: Das Haus der Geschichte präsentiert die Historie der vergangenen 200 Jahre des Landes im Südwesten Deutschlands. Die Staatsgalerie indes zeigt einen Querschnitt von Werken der bedeutendsten Maler der Vergangenheit (Albrecht Dürer, Lucas van Leyden) und Moderne (Max Beckmann, Lyonel Feininger, Franz Marc und andere). Für geschichtlich und künstlerisch Interessierte sind beide Museen ein Muss.
Wer all diese Sehenswürdigkeiten besucht hat und auf dem Campingplatz Cannstatter Wasen übernachtet, hat’s am nächsten Morgen nicht weit zur Wilhelma, einer historistischen Schlossanlage von 1864, vor allem aber ein zoologisch-botanischer Garten im Stuttgarter Stadtteil Bad Cannstatt. Dass der Zoo sehr beliebt ist, bezeugten 1,8 Millionen Besucher allein im Jahr 2024.
Die Wilhelma zeigt auf etwa 30 Hektar rund 11.000 Tiere aus aller Welt und ist mit fast 1.200 Arten einer der artenreichsten Zoos weltweit. Außerdem präsentiert sie 8.500 Pflanzenarten aus allen Klimazonen der Erde.
Nach der Wilhelma empfiehlt es sich, das Mercedes-Benz-Museum anzusteuern, ebenfalls in Bad Cannstatt, also nicht weit vom Campingplatz. In diesem architektonisch auffälligen Gebäude in Form einer Doppelhelix findet sich die Geschichte des Automobils, dargestellt anhand der Marke Mercedes-Benz von der Pferdekutsche bis heute. Dazu sind die Exponate eingebettet in die weltweite Geschichte der jeweiligen Zeit – eine Schau der Superlative.
Autofreunde wissen, dass die Wiege des Automobils unweit des Museums zu finden ist: Das Laboratorium, in dem Gottlieb Daimler den ersten leichten, schnelllaufenden Fahrzeugmotor der Welt ersann, steht noch heute rekonstruiert in der Taubenheimstraße. Allemal einen Abstecher wert.
Mehr Zeit sollten Autofans beim Besuch des Porsche-Museums im Stadtteil Zuffenhausen einplanen. Auch dessen Architektur ist so markant wie die Form jener Sportwagen, die den Ruf der Marke begründen. Das Porsche-Museum bündelt das gesamte historische und zeitgenössische Wissen um die Marke Porsche und macht so die Faszination der Sportwagen für jeden erlebbar.
Natürlich jedoch bietet die Stadt weit mehr als die bis hier offiziell anerkannten Sehenswürdigkeiten. In die Stadt einzutauchen, sich dem Treiben im Kessel hinzugeben, bedarf zwar einer gewissen Ortskenntnis, ist aber eine Lust. Und das trotz Stuttgart 21.
Die weltweit größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit findet 2025 vom 18.-26. Januar statt. Täglich von 10:00-18:00 Uhr empfängt die Stuttgarter Messe Besucher. Das Tagesticket kostet 15 €, am Wochenende 17 €. Im Online-Ticket ist ein ÖPNV-Ticket für die An- und Abreise enthalten.
Unser Tipp: CamperVans verlost 50 mal zwei Tagestickets für die CMT. Zur Teilnahme.
CMT, Foto: Messe Stuttgart