Registriere Dich gratis mit Deiner E-Mail, um mehr Vorteile zu erhalten (Registrier-Infos).
Oder nutze gleich alle Vorteile im Bordatlas+ Abo.
AnmeldenRegistriere Dich gratis mit Deiner E-Mail, um mehr Vorteile zu erhalten (Registrier-Infos).
Oder nutze gleich alle Vorteile im Bordatlas+ Abo.
Anmeldenbool(false)
Städtetipps
Bautzen bietet viel mehr als nur Kultsenf. Der Rundgang zu den vielen Denkmälern in der malerischen Altstadt offenbart die bewegte Stadtgeschichte – sie reicht hinein bis in die jüngste Vergangenheit.
Foto: Philipp Herfort
Keine Anzeige
Wer sich der Stadt mit dem Reisemobil nähert, erblickt zuerst ein einmaliges Panorama. Auf einem Granitplateau, das die noch junge Spree in einem Bogen umfließt, bilden Türme und Basteien die Silhouette der Stadt. Besonders prägnant zeigt sie sich von der Friedensbrücke aus.
Schnell ist das Mobil auf einem der beiden Stellplätze eingerichtet. Die Übernachtungsmöglichkeit am Schützenplatz ist gerade mal 550 Meter vom Hauptmarkt entfernt, die an der Schliebenstraße einen guten Kilometer. Alternativ können Besucher mit dem Fahrrad entlang der Spree in die Innenstadt strampeln.
Unterwegs mit dem Fahrrad: An der Spree finden sich tolle Radwege in Richtung Bautzen. Foto: Philipp Herfort
Von wo auch immer: Ein Besuch der historischen Altstadt Bautzens mit ihrer fast vollständig erhaltenen mittelalterlichen Stadtbefestigung lohnt sich. Besonders Besucher, die mit Bautzen hauptsächlich den Senf mit dem blauen Deckel verbinden, dürften überrascht sein angesichts der Fülle sehenswerter Bauten.
Das Rathaus geht auf einen Erlass des böhmischen Königs Ottocar I. zurück, hier „ein sonderlich stattliches steinernes Haus“ zu errichten. Der erste Bau stand 1213, das heutige Gebäude stammt von 1732. Auffällig ist sein 54 Meter hoher Turm.
Türme sind das Markenzeichen von Bautzen. Etwa der schiefe Reichenturm: Er neigt sich bei einer Höhe von 56 Metern genau 1,41 Meter nach Nordwesten. Immer wieder zerstört, immer wieder aufgebaut: Durch Schäden im 2. Weltkrieg drohte der Turm sogar umzustürzen, was diverse Maßnahmen verhindert haben.
Tipp: Von der Aussichtsplattform bietet sich Besuchern ein herrlicher Blick über die Altstadt.
Und dann ist da noch der Dom St. Petri: Seine Spitze ragt 83,70 Meter ins Firmament.
Tipp: Touristen können den Domturm an einigen Wochenenden besteigen. Nach 238 Stufen erreichen sie das Aussichtsgeschoss über der Türmerstube in 53 Meter Höhe – dem höchsten für die Öffentlichkeit zugänglichen Punkt der Stadt.
Der Dom ist die älteste und größte Simultankirche Deutschlands: Seit 1524 nutzen katholische und evangelische Christen das Gotteshaus gemeinsam. Die im Zuge der Reformation geschlossenen Domverträge regeln noch heute unter anderem Eigentumsrechte – etwa für die zwei Orgeln – und Gottesdienstzeiten zwischen den Kirchgemeinden.
Einzigartig ist auch das gelebte Miteinander von Deutschen und Sorben. Diese slawische Minderheit pflegt ihre eigene Sprache, Kultur und farbenfrohen Bräuche seit Jahrhunderten. Viele Schilder sind deshalb zweisprachig beschriftet.
Tipp: Das Sorbische Museum und das Haus der Sorben gestatten detaillierte Einblicke in Leben und Wirken im Laufe der Zeit. Ein Besuch des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters oder des Sorbischen National Ensembles steht für Kulturliebhaber auf dem Plan.
Der Mauerfall lässt sich ablesen in der Gedenkstätte Bautzen. Sie erinnert an die Opfer beider Bautzener Haftanstalten, Bautzen I, das so genannte Gelbe Elend, und Bautzen II. In dem ehemaligen Gefängnis sind viele Haftschicksalen sowie die historischen und politischen Hintergründe erklärt.
Tipp: Hier finden Ausstellungen und Führungen, Lesungen und Vorträge, Zeitzeugengespräche und Filmvorführungen statt. Die thematischen Schwerpunkte der Gedenkstätte Bautzen sind:
Doch Vergangenheit zeigt sich in Bautzen auch anders – schöner. Etwa beim Bummel durch die Schlossstraße.
Tipp: Hier findet sich die Bautzner Senfstube. Hier finden Gourmets Wissenswertes und Leckereien rund um die weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Gewürzpaste.
Restaurierte und bunte Fassaden sowie Restaurants und Bars erzeugen ihr einzigartiges Flair. Foto: Tobias Ritz
Am Ende der Schlossstraße steht der prunkvolle spätgotische Matthiasturm von 1486. Bevor gegen Ende des 18. Jahrhunderts die Burgmauer für das Haupttor durchbrochen wurde, fungierte dieser Turm als einziger Zugang zur Festungsanlage. Vor dem Tor führte eine Zugbrücke über den Burggraben.
Tipp: Laut einer Bautzener Sage stellen die zwei eingemauerten Köpfe an der Fassade links hinter dem Matthiasturm ein Liebespaar dar, das sich hier verbotener Weise getroffen hatte.
Wer den Matthiasturm durchschreitet, gelangt in den Hof der Ortenburg. Die Stammesburg der sorbischen Milzener und spätere Hauptveste der Oberlausitz steht auf einem Felsplateau über der Spree.
Tipp: Hier findet im Sommer ein Open-Air Theater statt. Schließlich befindet sich in der Ortenburg besagtes Sorbische Museum sowie das Burgtheater. Dessen Fassade zeigt die Figurengruppe der Allegorie der Tragödie, die ursprünglich den Nordgiebel des von Gottfried Semper 1841 erbauten Dresdener Hoftheaters zierte.
Bei einem Rundwanderweg lässt sich die Ortenburg aus der Ferne betrachten. Foto: Philipp Herfort
Herausragend ist auch die 1558 eröffnete Alte Wasserkunst. Dieser Turm ist das Wahrzeichen Bautzens, versorgte früher die Stadt mit Trinkwasser und war Teil der Verteidigungsanlage.
Tipp: Das technische Denkmal mit seiner Aussichtsplattform in 47 Meter Höhe ist zu besichtigen. Hinab führt die Fischerpforte, einer der beliebtesten Fotospots der Stadt.
Wer ganz besondere Bilder machen möchte, geht zum Nicolaifriedhof. Die Kirche dort fiel dem Stadtbrand 1634 zum Opfer und thront seither als Ruine über der Spree.
Ganz in der Nähe steht der mächtige Nicolaiturm. Als Teil der Stadtbefestigung wurde er vor 1522 errichtet.
Tipp: An der Nicolaipforte, übrigens der einzige ursprünglich erhaltene Stadtzugang, befindet sich ein Schlussstein, auf dem der Kopf von Peter Preischwitz abgebildet ist. Der ehemalige Stadtschreiber soll 1429 die Stadt verraten und das Tor den Hussiten geöffnet haben. Die Bautzener bestraften ihn: Sein abgehackter Kopf soll lange Zeit am Tor des Nicolaiturms gehangen haben.