Camping in Norwegen: Stellplätze und mehr
Norwegen begeistert vor allem mit wilder und unberührter Natur. Hier findest Du inspirierende Orte, Stellplätze und praktische Tipps für deine Camping-Reise durch Norwegen.
Norwegen: Fjorde, Polarlichter und unberührte Natur
Norwegen fasziniert immer mehr Reisende als Urlaubsziel. Die eindrucksvolle Landschaft mit ihren Fjorden, eindrucksvollen Gebirgslandschaften und kristallklaren Seen bietet unzählige Kulissen für Naturliebhaber. Charaktervolle Städte, charmante Fischerdörfer und Jahrhunderte alte Stabkirchen spiegeln Norwegens Kulturgeschichte wider. Malerische Nationalparks, Polarlichter und weite, unberührte Wälder machen Norwegen zu einem besonderen Camping-Ziel.
Fotos: Philipp Pilson
Stellplätze in Norwegen
Beim Camping in Norwegen erwarten dich unzählige Möglichkeiten und Stellplätze für jeden Geschmack: Direkt an imposanten Fjorden, mitten in den spektakulären Bergen, idyllisch am See oder auch stadtnah.
Verkehrsregeln in Norwegen
- Diesel: mit „avgiftsfri“ bezeichneter Diesel zum Betanken nicht zugelassen
- Lichtpflicht: auch tagsüber
- Promillegrenze: 0,2 ‰
- Straßenbahnen: generell Vorfahrt für Straßenbahnen
- Tempolimits für Wohnmobile <3,5 t (>3,5 t): innerorts: 50 (50), außerorts: 80 (80), Schnellstraße: 80 (80), Autobahn: 90 (80)
- Wildwechsel: Warnschilder beachten, nach einem Wildunfall die Polizei benachrichtigen
- Winterreifen: bis 3,5 t Winterreifen oder Sommerreifen mit Schneeketten, 15. November bis 31. März Winterreifenpflicht über 3,5 t
- Schneeketten: Fahrzeuge über 3,5 t müssen während der Wintersaison Schneeketten mitführen
Alle Informationen (Stand August 2025, Quelle ADAC) bieten eine Orientierung, Reisende sollten die aktuellen Bestimmungen immer überprüfen.
Tipps für Deinen Camping-Urlaub in Norwegen
Beliebte Städte: Oslo, Bergen und Stavanger begeistern mit ihrer Geschichte, modernen Museen und lebendigen Kulturvierteln. Sehenswürdigkeiten wie das Wikingerschiffmuseum, die Festung Akershus oder die Fløibanen-Seilbahn bieten Highlights für Stadtentdecker.
Natur- und Outdoorparadiese: Die weltberühmten Fjorde wie Geirangerfjord, Sognefjord und Lysefjord bieten atemberaubende Landschaften mit Wanderungen zu Trolltunga oder Preikestolen. Die Lofoten-Inseln und Nordnorwegen faszinieren mit rauer Natur, weißen Stränden und einzigartigen Tierbeobachtungen wie Wal- und Seeadlersafaris.
Ruhige Fischerdörfer, Nationalparks und die Nationalen Touristenrouten mit spektakulären Panoramastraßen wie der Atlantikstraße und dem Trollstigen laden zu individuellen Entdeckungen ein.
Kulinarische Spezialitäten: Frischer Fisch und Meeresfrüchte, Rentierfleisch und traditionelle norwegische Gerichte wie „Rakfisk“ oder „Brunost“ (brauner Käse) gehören zu den landestypischen Köstlichkeiten. Regionale Märkte und lokale Spezialitäten sind ein Genuss für Feinschmecker.
Aktivurlaub und Familien: Wandern, Angeln, Kajakfahren oder Skifahren in den Bergen – Norwegen bietet für Aktivurlauber vielfältige Möglichkeiten. Familien schätzen das Polaria-Erlebniszentrum in Tromsø, den Zoo in Kristiansand und kinderfreundliche Wanderwege.
Für Nordlichtbeobachter sind Wintermonate im Norden ideal.
Wildcamping in Norwegen
In Norwegen ist Wildcamping mit Einschränkungen erlaubt und durch das sogenannte „Jedermannsrecht“ verankert. Die aktuellen Bestimmungen findest Du beispielsweise beim ADAC. Für Reisende mit dem Wohnmobil gelten strengere Regeln als beim Zelten.
Beim Wildcamping in Norwegen ist es besonders wichtig, die Natur sauber und unberührt zu hinterlassen und rücksichtsvoll zu sein.
Neueste Berichte und Beiträge unserer Redaktion