Stellplätze und Tipps für Deine Camping-Reise nach Schweden
Schweden lockt mit endlosen Wäldern, glitzernden Seen und der Weite ruhiger Natur. Hier findest Du nützliche Tipps und Stellplätze für deinen Camping-Urlaub in Schweden.
Schweden: Zwischen Wäldern und Seen
Schweden begeistert viele Reisende als facettenreiches Camping-Ziel. Die weiten Wälder, unzähligen Seen und idyllischen Schärengärten bieten beeindruckende Kulissen für Naturliebhaber. Lebendige Städte wie Stockholm oder Göteborg, charmante Dörfer und rote Holzhäuser prägen das Bild des Landes und erzählen von Schwedens facettenreicher Kulturgeschichte.
Fotos: Philipp Pilson
Stellplätze in Schweden
Beim Camping in Schweden gibt es Stellplätze für jeden Geschmack: direkt am idyllischen See, umgeben von ruhigen Wäldern, an den Sandstränden der Ost- oder Westküste oder auch in der Nähe lebendiger Städte wie Stockholm, Göteborg oder Malmö.
Verkehrsregeln in Schweden
- Gegenverkehr: bei Schildern mit weißem „M“ auf blauem Grund auf Gegenverkehr achten
- Halteverbot: bei durchgezogener gelber Linie am Fahrbahnrand
- Lichtpflicht: auch tagsüber
- Parkverbot: bei unterbrochener gelber oder gelber Zick-Zack-Linie
- Promillegrenze: 0,2 ‰
- Straßenbahnen: haben Vorfahrt
- Tempolimits für Wohnmobile <3,5 t (>3,5 t): innerorts: 30-50, außerorts: 60-100, Autobahn: 90-120
- Wildunfälle: immer die Polizei benachrichtigen
- Winterreifenpflicht: Dezember bis Ende März (Alpine-Symbol)
Alle Informationen (Stand August 2025, Quelle ADAC) bieten eine Orientierung, Reisende sollten die aktuellen Bestimmungen immer überprüfen.
Tipps für Deinen Camping-Urlaub in Schweden
Ein Highlight ist die Hauptstadt Stockholm mit ihrer farbenfrohen Altstadt Gamla Stan, dem imposanten Vasa-Museum und den königlichen Schlössern. Die Schärenwelt vor Stockholm und Göteborg lädt zu Bootsausflügen, entspannten Wanderungen und Insel-Hopping ein.
Naturfreunde sollten Südschwedens Nationalparks wie Tiveden und Stendörren erkunden, wo tiefe Wälder, glasklare Seen und Granitfelsen magische Wander- und Kanutouren ermöglichen. Im Norden erwarten dich Lappland mit Polarlichtern, Mitternachtssonne und urigen Sami-Kulturerlebnissen. Im Winter empfehlen sich hier beispielsweise Hundeschlittenfahrten und Schneeschuhwanderungen.
Familien treffen Astrid Lindgrens Geschichten im Freizeitpark in Vimmerby, erleben Elche aus nächster Nähe oder genießen die kinderfreundlichen Bade- und Naturseen von Småland. Aktive entdecken Schweden per Fahrrad entlang des Göta Kanals oder paddeln durch den größten Süßwasser-Schärengarten Europas rund um Lurö. Malmö und Göteborg bieten hippe Szeneviertel, Museen und die berühmte schwedische Fika-Tradition in gemütlichen Cafés.
Kulinarisch locken frischer Fisch, Krabben und Köttbullar, regionale Spezialitäten wie das Smörgåsbord und in Skåne sogar Gourmetküche. Die Mittsommernacht ist ein Fest voller Lebensfreude, zahlreiche lokale Märkte laden zum Genießen und Entdecken ein.
Wildcamping in Schweden
In Schweden ist Wildcamping mit Einschränkungen erlaubt und durch das sogenannte „Jedermannsrecht“ verankert. Die aktuellen Bestimmungen finden sich auf der Website des ADAC. Für Reisende mit dem Wohnmobil gelten strengere Regeln als beim Zelten.
Beim Wildcamping in Schweden ist es wichtig, rücksichtsvoll zu sein und die Natur immer ordentlich und unberührt zu hinterlassen.
Neueste Berichte und Beiträge unserer Redaktion