Camperregionen

Mit dem Camper über die Alpen

Vignetten, Passstraßen, Tunnel: Wer mit dem Wohnmobil in den Süden fährt, muss einiges beachten. Welche Möglichkeiten es für die Alpenüberquerung gibt und was sie kosten.

Vignetten-Regelungen bei der Alpenüberquerung

1985 führte die Schweiz als erstes Land in Europa die Vignette ein. Der Aufschrei, vor allem in Deutschland, war groß. Die internationale Kritik von damals ist mittlerweile verstummt, stattdessen fanden sich viele Nachahmer – allen voran Österreich. Aber auch Slowenien und andere Länder besitzen ein ähnliches System, bieten aber im Gegensatz zu den Eidgenossen auch kurzfristige Tages-, Wochen- oder Monatsvignetten an und haben größtenteils die Klebeversion durch eine elektronische Vignette ersetzt.

Schweiz


In der Schweiz gibt es die E-Vignette ebenfalls, die Klebeversion gilt noch parallel. Bis heute hat sich die Autobahnvignette für die Schweiz optisch kaum verändert – bis auf die jährlich wechselnde Farbe. Erfreulich: Die Jahresvignette für die Schweiz kostet nach wie vor 40 Franken (44 Euro), die E-Vignette 48 Euro.
Wichtig: Reisemobile ab 3,5 Tonnen müssen bei Einreise in die Schweiz eine Schwerlastabgabe (PSVA) per App „Via“ oder an den Grenzübergängen entrichten, eine Vignette ist nicht erforderlich. Sie wird nicht nur auf Autobahnen, sondern auf allen Straßen und für den Aufenthalt – auch auf Campingplätzen – fällig.

Slowenien

Auf slowenischen Autobahnen und Schnellstraßen geht ohne die elektronische E-Vinjeta, die nur digital erhältlich ist, nichts. Wer ohne gültige Vignette angetroffen wird, zahlt dabei zwischen 300 und 800 Euro Geldbuße. Reisemobile bis 3,5 Tonnen werden unabhängig von ihrer Höhe in der gleichen Mautklasse eingestuft wie Pkw (Klasse 2A).
Praktisch: Die Jahresvignetten sind zwölf Monate ab dem gewünschten Beginn der Gültigkeitsdauer gültig und können bis zu 30 Tage vordatiert werden. Zusätzlich fallen Mautgebühren für den Karawankentunnel an. Wichtig: Alle Reisemobile über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht benötigen keine Vignette, sondern ein DarsGo-Sendegerät, welches die Maut automatisch und streckenabhängig einzieht.

Österreich

Im Gegensatz zur Schweiz wurden in Österreich die Vignettenpreise deutlich angehoben. Reisemobile bis 3,5 Tonnen zahlen 2025 103,80 Euro für das Jahres-Pickerl. Neben der Vignette für die Autobahnbenutzung kann eine zusätzliche Sondermaut auf einen zukommen. Manche Strecken kosten extra, unabhängig von der Vignette. Wer im Vorfeld die digitale Streckenmaut nutzt, kann die Mautstelle bequem ohne Anhalten passieren.
Apropos digitale Vignette: Für Kurzentschlossene ist wichtig zu wissen, dass in Europa bei jeder Bestellung online oder telefonisch das Recht besteht, innerhalb von zwei Wochen vom Kauf zurückzutreten. Zuzüglich wird mit drei Tagen Postlaufzeit gerechnet, daher sind digitale Vignetten erst ab dem achtzehnten Tag nach Kauf gültig. Ausnahme: Beim Kauf über den ADAC vor Ort sind diese sofort gültig. Darauf gilt es zu achten.
Diese Autobahnabschnitten in Österreich sind für 3,5-Tonner mautfrei:

  • Tirol: Inntalautobahn A12 (zwischen der Staatsgrenze bei Kufstein und der Anschlussstelle Kufstein-Süd)
  • Land Salzburg: Westautobahn A1 (zwischen der Staatsgrenze am Walserberg und der Anschlussstelle Salzburg-Nord)
  • Vorarlberg: Rheintal/Walgau-Autobahn A14 (zwischen Staatsgrenze bei Hörbranz und Anschlussstelle Hohenems)
    Das Ausweichen auf gebührenfreie Nebenstrecken lohnt sich allerdings mit Blick auf längere Fahrtzeiten, höhere Spritkosten und sonstige Verkehrsbeschränkungen nicht immer.
background yellow
Alpen-Routenplanung

Am einfachsten folgt man den großen Autobahnen. Für Mobile bis 3,5 Tonnen reicht dann meist eine Vignette sowie mitunter eine Streckenmaut, etwa für den Brenner-Pass.

Je nach Reiseziel und Verkehrsaufkommen kann es aber sinnvoll sein, von den Hauptrouten abzuweichen und auch kleinere Passstraßen in die Planung einzubeziehen. Mitunter spart das ein paar Euro.

Vignetten-Mautkosten auf Autobahnen

Österreich

Reisemobile bis 3,5 t
Jahr: 103,80 Euro, 2-Monats-Vignette: 31,10 Euro, 10 Tage: 12,40 Euro, 1 Tag: 9,30 Euro. Vignette in digitaler Form oder als klassische Klebevignette, erhältlich an grenznahen Tankstellen und an ASFINAG Vertriebs- und Mautstellen oder beim ADAC. Zusätzlich fallen Mautgebühren an für Passstraßen wie Brenner- und Tauernautobahn sowie Tunnel.
Reisemobile über 3,5 t*
Streckenabhängige Maut. Vignette nicht erforderlich, dafür elektronische Mautbox „GO-Box“ zwingend vorgeschrieben. Sie muss immer aktiviert bleiben, auch auf vignettenfreien Autobahnabschnitten. Gebühr berechnet sich nach: gefahrenen Kilometern, Anzahl der Achsen (ohne Anhänger), Euro-Emissionsklasse. Tarife für Reisemobile über 3,5 Tonnen: 2-Achser: neue Wohnmobile der aktuellen Emissionsklasse bezahlen ab 0,2336 Euro/km, Fahrzeuge der schlechtesten Abgasnorm 0,2996 €/km 3-Achser: entsprechend ab 0,32355 bis 0,4161 Euro/km. Weitere Einschränkungen in Alpentunneln und auf Pässen möglich.

Schweiz

Reisemobile bis 3,5 t
40 CHF (44 Euro) / Jahr, E-Vignette 48 €
Reisemobile über 3,5 t*
Schwerverkehrsabgabe (PSVA) auf sämtlichen Straßen (nicht nur Autobahn). 650 CHF/Jahr; 58,50 CHF/Monat; 3,25 CHF/Tag, mind. 25 CHF

Slowenien

Reisemobile bis 3,5 t
Jahr: 117,50 Euro Monat: 32 Euro 7-Tage: 16 Euro
Reisemobile über 3,5 t*
DarsGo-Sendegerät benötigt. Streckenabhängige Maut, Gebühr berechnet sich nach gefahrenen Kilometern, Anzahl der Achsen, Euro-Emissionsklasse.

*+ ggfs. ältere Reisemobile, die noch als Sonder-Kfz Wohnmobil zugelassen sind (Klasse 16 bzw. 21 in Feld J)

Kosten für die Alpenüberquerung für Reisemobile

(bis 3,5 t, einfache Strecke) via Tunnel, Passstraßen und Autoverladung

Mont-Blanc-Tunnel (F>I)
73,80 €/72,60 Euro (< 3 m); 202,40 €/199,10 Euro (> 3m). Der Mont Blanc-Tunnel ist 2025 mehrmonatig außerhalb der Hauptreisezeit gesperrt.
Großer St. Bernhard Tunnel (CH-I)
48,50 Euro
Lötschbergtunnel Autoverladung
28 CHF (ca. 30 Euro). Tarif Fr bis So + Feiertag: 31 CHF, ca. 33,20 Euro
Gotthardtunnel/S. Bernadino-Tunnel
Mautfrei. Nutzung in der Jahresvignette Schweiz inkludiert und notwendig: 40 CHF (44 Euro)
Pfändertunnel
Mautfrei
Arlbergtunnel S16
12,50 Euro
Reschenpass/Pass Thurn
Mautfrei
Brennerpass/Brennerautobahn A13
12 Euro
Felbertauerntunnel
13,50 Euro
Großglockner-Hochalpenstraße
45 Euro
Tauernschleuse Autoverladung
Ab 20,40 Euro (max. 2,50 m Breite). Autoschleuse Tauernbahn wegen Bauarbeiten bis 4. Juli 2025 gesperrt.
Tauernautobahn A10 mit Tauern- und Katschbergtunnel
14,50 Euro
Karawanken-Tunnel A11 (A-SLO)
8,80 Euro
Bosrucktunnel
7,00 Euro
Gleinalmtunnel
11,50 Euro. Pyhrnautobahn gesamt (Gleinalm + Bosruck-Tunnel): 18,50 Euro
Gerlos-Alpenstraße
12,50 Euro
Silvretta-Hochalpenstraße
28 Euro
Timmelsjoch-Hochalpenstraße (A-I)
20 Euro/30 Euro für Wohnmobile>3,5 t

Alle aktuellen Informationen und Preise finden sich beim ADAC.

Weitere Artikel