Camperregionen in Europa
Camping auf Island
Island fasziniert mit atemberaubender Natur und bietet unvergessliche Camping-Erlebnisse. Hier findest Du alle wichtigen Informationen für Deine Reise auf der Insel.
Zwischen Gletschern und Vulkanen
Die abgelegene Insel im Nordatlantik begeistert abseits der unberührten Natur auch mit der nördlichsten Hauptstadt der Welt. Die Mischung aus aktiven Vulkanen, Gletschern und heißen Quellen macht Island zu einem ganz besonderen Reiseziel für Naturfreunde.
Was muss beim Campen auf Island beachtet werden und wie wird die Reise zum Erfolg? Wo findet man die richtigen Stellplätze?
Fotos: Carado/ Kruger Media
Reiseplanung
Einreisebestimmungen
Anreise
Camping-Reisende haben die Möglichkeit, mit dem Flugzeug oder mit der Fähre anzureisen.
Bei der Anreise mit dem Flugzeug landen die meisten internationalen Flüge am Keflavík International Airport (KEF). Von dort aus gibt es die Möglichkeit, Fahrzeuge wie bspw. Wohnmobile für die Camping-Reise zu mieten. Hierzu ist die Vorlage einer Kreditkarte notwendig. Es empfiehlt sich, die Versicherungsbedingungen im Vorhinein zu Klären.
Alternativ ist es möglich, mit dem eigenen Fahrzeug und der Fähre der Smyril Line von Hirtshals in Dänemark nach Seyðisfjörður in den Ostfjorden zu reisen. Die Überfahrt dauert etwa 2 bis 3 Tage, je nach Route und Wetterbedingungen.
Verkehrsregeln
- Tempolimits: Innerorts 50 km/h, Außerorts 80 km/h (Asphaltstraße: 90km/h)
- Deutscher Führerschein ausreichend, Fahrzeugschein ist mitzuführen
- Fahren abseits der Straßen/ Pisten verboten
- Promillegrenze: 0,5
- Vorfahrt bei einspurigen Straßen/ Brücken im Hinterland: i. d. R. derjenige, der diese zuerst erreicht
- Halteverbot bei durchgezogener gelber Linie am Fahrbahnrand
- Parkverbot bei unterbrochener gelber Linie am Fahrbahnrand, 15 m vor/ nach einer Bushaltestelle/ einem Hydranten und innerhalb von 5 m vor einer Kreuzung
- Lichtpflicht: Tagsüber ganzjährig Abblendlicht (oder Tagfahrleuchten)
- Telefonieren: Nur mit Freisprecheinrichtung
- Kindersitz: Unter 1,50 m entsprechend Größe und Gewicht des Kindes
- Warnwestenpflicht bei Verlassen des Fahrzeuges außerhalb geschlossener Ortschaften im Falle eines Unfalls/ einer Panne
- Unfall/ Panne: Polizei verständigen
- Bußgelder für Verkehrsübertretungen: Kann Polizei direkt vor Ort verlangen
- Winterreifenpflicht: 1.11. - 15.04., Mindestprofiltiefe 3 mm, auf allen Rädern
- Abmessungen Kfz/ Wohnmobil/ Anhänger (mit Deichsel): Breite 2.55 m, Länge 12 m
- Abmessungen Gespann (gesamt): Breite 2.55 m, Länge 18.75 m
Stellplätze auf Island
Auf Island gibt es zahlreiche Campingplätze und ausgewiesene Stellplätze für Camper, die oft inmitten beeindruckender Natur liegen.
Wildcampen mit Fahrzeugen wie Campervans oder Wohnmobilen ist nicht erlaubt – dies dient dem Schutz der empfindlichen Natur.
Wohnmobilreisen
Weitere Berichte und Beiträge unserer Redaktion