BAschwarztransparent
Anmelden

|

| Stellplatz finden | Bordatlas+ Abo

✕

Schön, dass Du da bist.

Du bist nicht angemeldet.

Registriere Dich gratis mit Deiner E-Mail, um mehr Vorteile zu erhalten (Registrier-Infos).

Oder nutze gleich alle Vorteile im Bordatlas+ Abo.

Anmelden

Infos für Abonnenten vor Dezember 2023, bitte lesen

  • Reisemagazin
    • Reiseziele
    • Wohnmobiltouren
    • Stellplatz-News
    • Checklisten & Ratgeber
    • Stellplatz+
  • Bordatlas
    • Redaktion
    • So prüfen wir
    • Bordatlas+
    • Bordatlas 2025 (Buch)
    • FAQ
  • Service
    • Hilfe & Support
    • Entsorgungsstationen
    • Neuen Stellplatz melden
    • Navi-Downloads
BAschwarztransparent
Anmelden

|

| Stellplatz finden | Bordatlas+ Abo

✕

Schön, dass Du da bist.

Du bist nicht angemeldet.

Registriere Dich gratis mit Deiner E-Mail, um mehr Vorteile zu erhalten (Registrier-Infos).

Oder nutze gleich alle Vorteile im Bordatlas+ Abo.

Anmelden

Infos für Abonnenten vor Dezember 2023, bitte lesen

  • Reisemagazin
    • Reiseziele
    • Wohnmobiltouren
    • Stellplatz-News
    • Checklisten & Ratgeber
    • Stellplatz+
  • Bordatlas
    • Redaktion
    • So prüfen wir
    • Bordatlas+
    • Bordatlas 2025 (Buch)
    • FAQ
  • Service
    • Hilfe & Support
    • Entsorgungsstationen
    • Neuen Stellplatz melden
    • Navi-Downloads
Freudenstadt im Schwarzwald.
Städtetrip nach Freudenstadt im Schwarzwald
18. Juni 2025

Reiseziele

Schöne Ausflugsziele rund um Düsseldorf

Zum Caravan Salon 2025 zieht es schon bald wieder viele Camper nach Düsseldorf. Wir zeigen Euch 15 schöne Ausflugsziele in der Gegend.

Foto: Paul Scheelen, Pexels

Startseite » 15 Ausflüge rund um Düsseldorf zum Caravan Salon 2025

Modernes Düsseldorf

Besucher von Düsseldorf werden oftmals auf die längste Theke der Welt verwiesen – ja, auch dieses allerdings eher folkloristische Element bietet die Landeshauptstadt. Es gibt in Deutschland und auch konkret unter den Tipps hier allerdings sehenswertere Innenstädte. Menschen mit gewissen voyeuristischen Vorlieben schlendern die östliche Seite der Königsallee entlang. Luxusgeschäfte zur Linken und exaltierter Düsseldorfer Geldadel zur Rechten – in Cafés und Luxuskarossen – haben einen eigenen Charme. Der Schlenker lässt sich gut auf dem Rückweg von einer kleinen Radtour absolvieren, die an unserem Ausgangspunkt, der Messe, beginnt. Am Rhein entlang flussaufwärts führt der Radweg Richtung Landtag (sehenswerter Plenarsaal) und Funkturm, anschließend in den Bereich Medienhafen – nicht zu verfehlen ist der futuristische Gebäudekomplex „Der neue Zollhof“ von Architekt Frank Gehry. Die Mischung aus Neu und Alt (unter anderem Hafenkräne) unmittelbar am Wasser des Hafenbeckens ist erlebenswert.

Entfernung: max. acht Kilometer ab Messe (ca. 25 Minuten)

Duesseldorf-Ausfluege-Gehry

Foto: Anja, Pixabay

Kaiserswerth

Ein im wahrsten Sinne des Wortes naheliegender Ausflug in die Gegenrichtung geht nach Kaiserswerth. 1929 eingemeindet, ist es heute einer der nördlichsten Stadtteile von Düsseldorf mit schön erhaltenen alten Häusern in engen Gassen und einem Biergarten direkt am Rhein. Bereits um das Jahr 700 bekundet ist ein erstes Kloster auf der Rheininsel („Werth“), später eine burgähnliche Kaiserpfalz, der der Ort auch seinen Namen verdankt. Sie sicherte den Übergang an dieser seinerzeit flachen Stelle des Rheins. Noch heute führt in Kaiserswerth eine Fähre über den Rhein nach Meerbusch, übrigens der einzige Übergang zwischen Düsseldorf und Duisburg. Tipp: Täglich leckere Eintöpfe gibt es in der Suppenküche „Am Bötchen“ am Kaiserswerther Markt. Reisemobilisten gelangen wahlweise mit der Straßenbahn oder – sehr viel schöner und gar nicht anstrengend – vom P1 auf dem Düsseldorfer Messegelände mit dem Rad rheinabwärts bis Kaiserswerth.

Entfernung von Düsseldorf: rund sieben Kilometer (gemütlich: 30 Minuten mit dem Fahrrad), 1,5 Stunden vor Ort.

Kaiserswerth Ruinen

Foto: hanseat, fotolia.de

Krupp-Villa Hügel

Die Verbindung zwischen Großindustrie und Politik ist alt, wie sich eindrucksvoll im Erdgeschoss der Villa Hügel zeigt: Überlebensgroß hängen die drei Kaiser Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. in Öl gemalt an den Wänden der Villa, die einst Patriarch Alfred Krupp erbauen ließ. Er machte aus dem väterlichen Betrieb in Essen ein Weltunternehmen, das einer der wichtigsten Zuträger im Wettrüsten der Nationen vor dem ersten Weltkrieg wurde. Krupp ließ auch den Park rund um die Villa anlegen. Heute ist die Krupp-Stiftung Eigentümerin des Anwesens, das vergleichsweise still im Essener Süden (Stadtteil Bredeney) auf einer Anhöhe über dem Baldeneysee liegt. Am meisten Wissen vermittelt eine Führung (nur Gruppenführungen) durch die Villa Hügel, die auch einen Bereich im ersten Stockwerk beinhaltet: Kaiser Wilhelm II. hatte hier seine eigenen Räume. Tipp: Das Kammerorchester Folkwang spielt klassische Konzerte im großen Saal der Villa Hügel. (Navi: Hügel 15, 45133 Essen)

Entfernung von Düsseldorf: rund 30 Kilometer (35 Minuten), ein bis zwei Stunden vor Ort in Villa und Garten.

Krupp-Villa Hügel

Foto: Torsten Maue, Flickr

Baldeneysee

Ist das Gelände rund um Rhein, Messe und Altstadt sowie linksrheinisch Richtung deutsche Grenze noch flach und ungestuft, ändert sich das Landschaftsbild nach Osten und Norden recht deutlich. Unweit der Stadtgrenze Richtung Mülheim überspannt die A52 das tief eingeschnittene Ruhrtal, von dessen Nordrand dann wiederum Essen emporragt. Der sich durch das Tal schlängelnde Fluss ist somit umgeben von Grün – ebenso wie seine Stauseen. Einer davon ist der Baldeneysee, der die Ruhr rund fünf Meter hoch aufstaut. Wer es ganz historisch mag, besichtigt erst die Villa Hügel – die Seeblick bietet – und fährt dann hinunter ins Tal. Denn mit genau diesem Blick war den Krupp-Erben der Verkauf jener Grundstücke neben der Ruhr schmackhaft gemacht worden, ohne die der See nie hätte entstehen können. Aktivitäten: Segeln, Bootsfahren, Ausflugsdampfer.

Entfernung von Düsseldorf: rund 35 Kilometer (45 Minuten), zwei Stunden

Duesseldorf-Ausfluege-Baldeneysee

Foto: elenaklippert, fotolia.de

Zeche Zollverein

Gerade weil das feine Düsseldorf mit dem rauen Ruhrgebiet ja quasi nur die Zugehörigkeit zum Bundesland Nordrhein-Westfalen verbindet, ist die Fahrt in den „Pott“ so faszinierend. Denn auch das ist Geschichte, die in allen Teilen der Republik bisweilen etwas hochmütig vergessen wird: Kohle und Stahl waren der Motor von Deutschlands Aufstieg zur modernen Industrienation in den 80er-Jahren des vorletzten Jahrhunderts. Da brummte im „Pott“ die Wirtschaft, während Bayern ein Armenhaus war. Sehenswert ist die Zeche Zollverein (UNESCO-Weltkulturerbe): Die Weitläufigkeit des Geländes, die Dimension dieses Industriedenkmals mit Fördertürmen und Kokerei beeindruckt. Ergänzung: Tipp drei, passiert man doch auf dem Weg zur Zeche quasi die Villa Hügel. Weiter könnte es außerdem zum Zoo Gelsenkirchen gehen (Navi: Zollverein, Fritz-Schupp-Allee, 45141 Essen).

Entfernung von Düsseldorf: 40 Kilometer (50 Minuten), zwei bis drei Stunden vor Ort.

Zeche Zollverein

Foto: Pixabay

Zoo Gelsenkirchen

Wer das Einsperren von wilden Tieren nicht grundsätzlich ablehnt, findet in einer Autostunde um Düsseldorf herum etliche Zoos. Darunter die sehenswerten Anlagen in Köln, Duisburg und Wuppertal. Vielleicht einen Hauch vorne liegt unter diesen sehr guten Zoos die Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen, wie der Zoo offiziell heißt. Unterteilt in Alaska, Afrika und Asien präsentiert der Zoo seine Tiere je nach Rasse in sehr großen Gehegen, aber auch wiederum intensiv und nahe. So führt ein Glastunnel unter dem Becken der Seelöwen hindurch. (Navi: Bleckstraße 64, 45889 Gelsenkirchen) Entfernung von Düsseldorf: 60 Kilometer (70 Minuten), zwei bis drei Stunden vor Ort.

Entfernung von Düsseldorf: 40 Kilometer (50 Minuten), zwei bis drei Stunden vor Ort.

Braunbär

Foto: Gerd Schäfer, Pixabay

Landschaftspark

Industriegeschichte mit Sport verbindet der Landschaftspark Nord. Die Anlage ist ein stillgelegtes Hüttenwerk in Duisburg-Meiderich. Ab 1901 produzierte die spätere Thyssen-Gruppe hier in 84 Jahren fast 40 Millionen Tonnen Roheisen. Heute sind Teile der Anlage begehbar (etwa ein Hochofen als Aussichtsplattform in immerhin 70 Meter Höhe). Das mit Wasser gefüllte Gasometer ist ein Tauch-Spot, der Alpenverein hat einen alpinen Klettergarten eingerichtet. Wer den beleuchteten Park in der Abenddämmerung genießen und nicht mehr nach Düsseldorf zurückfahren möchte, übernachtet auf dem zugehörigen Parkplatz – der offiziell als Reisemobilstellplatz ausgewiesen ist (Navi: Emscherstraße 71, 47137 Duisburg).

Entfernung von Düsseldorf: ca. 40 Kilometer (35 bis 40 Minuten), 2 Stunden vor Ort.

Landschaftspark Düsseldorf

Foto: Andreas Klodt, Flickr

Museum Insel Hombroich

Galerien und Museen zum Thema Kunst gibt es in Düsseldorf genug. Raus aus der Stadt geben wir zwei Empfehlungen (Nummer 2 ist Tipp 15). Näher liegt indes das Museum Insel Hombroich. Besonderheit: Die Verbindung aus Landschaft und Kunst. Inmitten einer renaturierten Park- und Auenlandschaft (unter anderem Seen, kleine Flüsse, Kopfweiden) befinden sich restaurierte Gebäude und Ausstellungspavillons, in denen die Exponate des Düsseldorfer Kunstsammlers Karl-Heinrich Müller sehenswert arrangiert sind. Das Gelände an sich und seine Philosophie allein sind den Ausflug wert – wenngleich Müller auch Arbeiten namhafter Künstler wie Paul Cézanne oder Henry Matisse in seinem ungewöhnlichen Museum hat. (Navi: Minkel 2, 41472 Neuss)

Entfernung von Düsseldorf: Rund 25 Kilometer (25 Minuten), mind. 2 Stunden vor Ort.

Museum Ausstellung, Insel Hombroich

Foto: minimalist, Flickr

Schloss Dyck

Das Museum Insel Hombroich lässt sich gut mit weiteren Zielen kombinieren, etwa dem Ausflug zum Schloss Dyck und, etwas weiter, Zielen wie dem Garzweiler Tagebau, Aachen, Maastricht oder Roermond. Das Schloss gilt als eines der bedeutendsten Wasserschlösser des Rheinlandes und geht bis aufs Jahr 1094 zurück, die heutige Anlage ist im barocken Stil erhalten. Besonders sehenswert ist der Park im Stil eines englischen Landschaftsgartens mit Bäumen aus Übersee. (Navi: Schloss Dyck, 41363 Jüchen)

Entfernung von Düsseldorf: Rund 35 Kilometer (30 Minuten), 1 bis 2 Stunden vor Ort in Schloss und Garten.

Fluss mit Schloss Dyck im Hintergrund.

Foto: Darilon, Pixabay

Braunkohlentagebau Garzweiler

Seitdem das von Menschen durch fossile Verbrennung freigesetzte CO2 als Teufelszeug gilt, ist auch die Braunkohle schwer in Verruf geraten. Unabhängig zur persönlichen Meinung dazu beeindruckt jedoch zweifellos die schiere Dimension des linksrheinischen Tagebaus. Fast 200 Meter tief ist die Grube, in der Bagger-Ungetüme die Braunkohle herausfressen und wegschaufeln, die dann über Förderbänder und Gleisanlagen in die nahe gelegenen Kraftwerke gelangt und dort für die Gewinnung von Strom verbrannt wird. Einen guten Blick in das riesige Loch in der Erde haben Besucher von der Aussichtsplattform Jackerath unweit der gleichnamigen Abfahrt von der A61. (Navi: Ortschaft Jackerath)

Entfernung von Düsseldorf: Rund 53 Kilometer (35 Minuten), 1 Stunde.

Braunkohlentagebau Garzweiler

Foto: Dorothe, Pixabay

Outletcenter Roermond

Outletcenter sind beliebt, lässt sich doch ansonsten überteuerte Marken- und Designerware zu zivileren Preisen erwerben. Attraktiv ist das dann, wenn die Shops mehr sind als eine Resterampe völlig unverkäuflicher Irrtümer der Vorsaison. Roermond, unmittelbar hinter der deutschen Grenze bereits auf niederländischem Gebiet, hat erst jüngst noch einmal massiv erweitert und neue Markengeschäfte hinzugewonnen – weil die Kunden die Mischung aus internationalen Designerlabels, aber auch günstigen Premium- und Alltagsmarken sowie Sport- und Outdoormarken sehr schätzen. Parkplätze auch für Reisemobile. Stell- und Campingplätze unweit an der Maas. (Navi: Stadsweide 2, 6041 TD Roermond)

Entfernung von Düsseldorf: Rund 60 Kilometer (45 Minuten), halber Tag vor Ort.

Wohnmobile auf Parkplatz, Roermond.

Foto: Archiv

Maastricht

Idealerweise mit unseren Ausflugstipps Roermond oder Aachen zu kombinieren (dann als Tagesausflug) ist die Stadt Maastricht. Viele dürften damit den gleichnamigen EU-Vertrag assoziieren – was schade wäre, denn mit papierschwerer Bürokratie hat diese außerordentlich hübsche und gepflegte Stadt in Südholland mit ihren vielen Studenten – eine knappe halbe Stunde von Roermond entfernt – nichts zu tun. Gegründet wurde Maastricht bereits zur Zeit der Kelten, war später römisches Kastell. Östlich und vor allem (Stadtzentrum) westlich der Maas gelegen, hat die Stadt im Dreiländereck mit Deutschland und Belgien einen völlig anderen Charakter als der Messestandort am Rhein. Sehenswert ist die romantische Gesamtkulisse, ebenso einzelne Bauwerke wie die Servatiusbrücke von 1280.

Entfernung von Düsseldorf: Rund 110 Kilometer (1 Stunde 15 Minuten), halber Tag vor Ort.

Maastricht

Foto: Thomas G, Pixabay

Aachener Dom

Dieser Ausflugstipp führt in die Zeit der Karolinger – rund 1.000 Jahre zurück ins fränkische Reich, gewissermaßen der Großvater des ersten deutschen Kaiserreiches. Karl der Große erlangte im Jahre 800 die Kaiserwürde – als erster westeuropäischer Herrscher nach der Antike. Und er sah sich in der Tradition der römischen Kaiser. Zentrum dieses Reiches, des mit Abstand größten seit der Antike, war Aachen. Und was man heute von Aachen kennen muss, betrifft nicht Lebkuchen oder die nur noch in der Regionalliga kickende Alemannia – sondern den Aachener Dom mit seinem Zentrum, einem sechzehneckigen Kapellenbau mit Oktagon. Der karolingische Bau, begonnen um 800, hebt sich stilistisch völlig ab von den zumeist gotischen Kirchen in Deutschland – und rechtfertigt deswegen und wegen der herausragenden Bedeutung seines Schöpfers Karl der Große den Besuch des ansonsten wenig sehenswerten Aachen. Ideal ist diese Visite in die Geschichte mit Roermond als „Ausgleich“ zu kombinieren. Ganz Unermüdliche packen von Aachen kommend auch erst noch Maastricht als Zwischenstopp dazu.

Entfernung von Düsseldorf: rund 100 Kilometer (1 Stunde 15 Min.), halber Tag vor Ort.

Aachener Dom

Foto: Thomas Wolter, Pixabay

Feste Zons & Schloss Benrath

Ein nicht ganz so zeitlich anspruchsvoller Tipp führt nochmals aus Düsseldorf hinaus nach Süden. Ziel ist die Kleinstadt Zons (gut 5.500 Einwohner), die als Gesamtensemble ein entspanntes Ausflugsziel bietet. Unweit des Rheins gelegen, ist Zons komplett von seiner basaltverstärkten Stadtmauer aus dem Mittelalter umgeben. 1373 zur Stadt erhoben, begann der Bau der Befestigungsanlagen mit Burg, denn Zons war Zollstätte. Der Ausflug führt anschließend auf die andere Rheinseite – und zwar mittels Fähre. Anschließend bietet sich ein Stopp bei Schloss Benrath an, das quasi auf dem Weg vom Fähranleger zurück zur Düsseldorfer Messe liegt. Das bis 1773 erbaute Schloss gilt als wichtigstes architektonisches Gesamtkunstwerk in Düsseldorf.

Entfernung von Düsseldorf: 40 Kilometer (50 Minuten), 2 bis 3 Stunden vor Ort (Zons), 1 Stunde Schlosspark Benrath.

Schloss Benrath.

Foto: elenaklippert, fotolia.de

Skulpturenpark Wuppertal

Der letzte Ausflugstipp führt nach Osten, nach Wuppertal. Weltberühmt ist die Stadt für ihre Schwebebahn – um die es hier ausdrücklich nicht gehen wird. Denn sehenswert sind zwei weitere Programmpunkte in der Stadt, die weit weniger bekannt sind. Ein Tipp für Tierliebhaber ist der schön angelegte Zoo. Kunstfreunde besuchen den Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal, der etwas versteckt am Hang liegt. Das bewaldete Areal gehört Tony Cragg, der bis 2013 Direktor der Düsseldorfer Kunstakademie war. Das geneigte, verwilderte Parkgrundstück beherbergt 23 Bronze-, Stahl- und Metall-Werke des Engländers sowie 17 weitere Objekte und Skulpturen, etwa von Henry Moore, sowie einen großen Pavillon. (Navi: Hirschstraße 12, 42285 Wuppertal).

Entfernung von Düsseldorf: ca. 45 Kilometer (50 Minuten), 2 Stunden vor Ort

Skulpturenpark Wuppertal

Foto: Werner Wittersheim, Flickr

background yellow

Düsseldorf ist die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen und zählt mit rund 619.000 Einwohnern zu den größten Städten Deutschlands. Die Stadt liegt direkt am Rhein und ist bekannt für ihre lebendige Altstadt, die berühmte Königsallee und ihre Architektur.

Ein Highlight für Camper ist der Caravan Salon Düsseldorf, die weltweit größte Messe für Wohnmobile, Caravans und Camping-Zubehör. Sie findet jährlich Ende August bis Anfang September auf dem Messegelände statt. Besucher aus aller Welt informieren sich hier über Neuheiten und Trends rund um das mobile Reisen.

Stellplätze in Düsseldorf

Weitere Artikel findest Du hier

15 Ausflüge rund um Düsseldorf zum Caravan Salon 2025 15 Ausflüge rund um Düsseldorf zum Caravan Salon 2025 Keine Anzeige Düsseldorf in Deutschland. Redaktion Bordatlas Zum Caravan Salon 2025 zieht es schon bald wieder viele Camper nach Düsseldorf – Wir zeigen Euch 15 schöne Ausflugsziele in der Gegend. mehr erfahren 9. Juli 2025 Städtetrip nach Freudenstadt im Schwarzwald Städtetrip nach Freudenstadt im Schwarzwald Keine Anzeige Freudenstadt im Schwarzwald. Claus-Georg Petri Freudenstadt ist bekannt für den größten Marktplatz Deutschlands. Die Stadt liegt am Rand des Nationalparks Schwarzwald. mehr erfahren 18. Juni 2025 Städtetrip nach Norden-Norddeich Städtetrip nach Norden-Norddeich Keine Anzeige Küste in Norden-Norddeich. Claus-Georg Petri Der Nordsee-Urlaub in Norden-Norddeich verspricht gesunde Vielfalt in einzigartiger Natur am Meer – auch direkt vom Wohnmobil aus. mehr erfahren 17. Juni 2025 Insel-Tour: Bodensee Untersee Insel-Tour: Bodensee Untersee Keine Anzeige Luftaufnahme der Insel Mettnau bei Radolfzell am Bodensee. Redaktion Bordatlas Die Untersee-Region voller Inseln eignet sich perfekt für eindrucksvolle Touren übers Wasser zwischen Deutschland und Schweiz. mehr erfahren 5. Mai 2025 Städtetrip nach Bad Mergentheim in Baden-Württemberg Städtetrip nach Bad Mergentheim in Baden-Württemberg Keine Anzeige Innenstadt von Bad Mergentheim in Baden-Württemberg. Claus-Georg Petri Auch abseits der Kur gibt es in Bad Mergentheim einiges zu entdecken. Für Wohnmobilreisende gibt es an der Solymar Therme einen Stellplatz. mehr erfahren 8. April 2025 Städtetrip nach Bautzen in Sachsen Städtetrip nach Bautzen in Sachsen Keine Anzeige Bautzen in Sachsen. Claus-Georg Petri Bautzen bietet mehr als nur Kultsenf. Denkmäler in der Altstadt offenbaren die Stadtgeschichte – sie reicht hinein bis in die jüngste Vergangenheit. mehr erfahren 24. März 2025 Städtetrip nach Konstanz am Bodensee Städtetrip nach Konstanz am Bodensee Keine Anzeige Konstanzer Hafen mit Wahrzeichen Imperia. Redaktion Bordatlas Konstanz ist die größte Stadt am Bodensee mit einmaliger Lage, prickelnder Vergangenheit und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten direkt am See. mehr erfahren 19. März 2025 Schloss Weissenstein in Pommersfelden Schloss Weissenstein in Pommersfelden Keine Anzeige Schloss Weißenstein in Pommersfelden. Redaktion Bordatlas Das Schloss Weissenstein in Pommersfelden beeindruckt mit fränkischer Barockarchitektur, Reisende mit dem Wohnmobil finden vor Ort einen Stellplatz. mehr erfahren 12. März 2025 Chemnitz: Kulturhauptstadt Europas 2025 Chemnitz: Kulturhauptstadt Europas 2025 Keine Anzeige CHemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025. Redaktion Bordatlas Chemnitz trägt gemeinsam mit 38 Kommunen aus Mittelsachsen, dem Erzgebirge und Zwickauer Land den Titel der Kulturhauptstadt Europas 2025. mehr erfahren 28. Februar 2025 Camping auf der Insel Reichenau Camping auf der Insel Reichenau Keine Anzeige Insel Reichenau am Bodensee. Redaktion Bordatlas Die Insel Reichenau ist einzigartig durch ihre Kombination aus fruchtbarem Land, sanftem Seeklima und jahrhundertealter Tradition. mehr erfahren 20. Februar 2025 Städtetrip nach Braunschweig in Niedersachsen Städtetrip nach Braunschweig in Niedersachsen Keine Anzeige Braunschweig Innenstadt. Claus-Georg Petri Braunschweig heißt Reisemobilisten willkommen – ganz nah an den Sehenswürdigkeiten der Löwenstadt. mehr erfahren 11. Februar 2025 Städtetrip nach Höxter in Nordrhein-Westfalen Städtetrip nach Höxter in Nordrhein-Westfalen Keine Anzeige Aussicht auf Höxter. Claus-Georg Petri Höxter im Weserbergland heißt als historische Kleinstadt Reisemobilisten und Camping-Gäste an gleich mehreren Stellen willkommen. mehr erfahren 7. Februar 2025 Autostadt Wolfsburg Autostadt Wolfsburg Keine Anzeige Stellplatz mit Campervan in der Autostadt. Redaktion Bordatlas Die Autostadt in Wolfsburg ist ein spannendes Reiseziel für Automobil- und Kulturinteressierte und bietet Übernachtungsmöglichkeiten für Camper. mehr erfahren 5. Februar 2025 Camping an der Mosel Camping an der Mosel Keine Anzeige Mosel Redaktion Bordatlas An der Mosel gibt es rund 2700 Wohnmobil-Stellplätze. Die Region um den zweitlängsten Nebenfluss des Rheins eignet sich als Reiseziel für Camper. mehr erfahren 4. Dezember 2024 Städtetrip nach Stuttgart in Baden-Württemberg Städtetrip nach Stuttgart in Baden-Württemberg Keine Anzeige Panoramabild von der Grabkapelle in Stuttgart. Claus-Georg Petri Stuttgart in Baden-Württemberg überzeugt auf der Reise mit dem Wohnmobil mit Attraktionen in der Stadt, Weinbergen und Wäldern. mehr erfahren 4. Dezember 2024 Städtetrip nach Freiberg in Sachsen Städtetrip nach Freiberg in Sachsen Keine Anzeige Claus-Georg Petri Es gibt Perlen unter Ostdeutschlands
Städte, wie etwa die Bergbaustadt Freiberg in Sachsen. Reisemobilisten übernachten hier direkt an einem Wohlfühlort in Zentrumsnähe.
mehr erfahren 2. Dezember 2023
Städtetrip nach Leer in Ostfriesland Städtetrip nach Leer in Ostfriesland Keine Anzeige Claus-Georg Petri Leer, das Tor Ostfrieslands, gibt sich gern weltoffen. Gäste mit der Landjacht machen auf einem der vielen Stellplätze am Wasser fest – mit maritimem Flair. Auf welche Highlights können sich die Gäste freuen? mehr erfahren 1. Dezember 2023 Städtetrip nach Freiburg im Breisgau Städtetrip nach Freiburg im Breisgau Keine Anzeige Claus-Georg Petri Altstadt trifft Moderne: Historische Bauwerke, verträumte Gassen, Freiburger Münster und mittelalterliches Schwabentor. Ein spannender Kontrast zu der modernen und zukunftsweisenden Architektur der Neustadt. mehr erfahren 1. Dezember 2023 Städtetrip nach Kiel in Schleswig-Holstein Städtetrip nach Kiel in Schleswig-Holstein Keine Anzeige Claus-Georg Petri In Kiel bekommen Reisemobilurlauber viel zu sehen: Meer und Strand, Schiffe und Boote sowie Kultur und Großstadterlebnis. Das sorgt für jede Menge Flair und Entdeckerlust. mehr erfahren 1. Dezember 2023 Städtetrip nach Monschau in der Eifel Städtetrip nach Monschau in der Eifel Keine Anzeige Monschau in der Eifel Claus-Georg Petri Die Tuchindustrie machte Monschau einst in der ganzen Welt berühmt. Diese Blütezeit ist lange vorbei, die Eifel-Stadt an der Rur hat jedoch ihr Erbe bewahrt. mehr erfahren 1. Dezember 2023

Mehr als 7.200 Stellplätze in Deutschland und Europa

Jetzt registrieren und alle Funktionen und Vorteile von Bordatlas+ nutzen

Stellplätze finden
Mehr zu Bordatlas+

Kontakt zur Redaktion

Hast Du Anregungen zu Bordatlas Online? Wir freuen uns über Deine Nachricht: bordatlas@doldemedien.de

Wohnmobilstellplätze

Möchtest Du uns einen neuen Stellplatz melden?

Neuen Stellplatz melden

Du bist Stellplatzbetreiber und möchtest Deinen Stellplatz veröffentlichen?

Stellplatz veröffentlichen

Reisemagazin

Reiseziele

Wohnmobiltouren

Stellplatz-News

Checklisten & Ratgeber

Stellplatz+

Rechtliches

Impressum

Datenschutz

Barrierefreiheit

AGB

Mediadaten

Partnerprogramm

Bordatlas

Redaktion

So prüfen wir

Bordatlas+

Bordatlas 2025 (Buch)

FAQ

Service

Hilfe & Support

Neuen Stellplatz melden

Entsorgungsstationen

Navi-Downloads

Abo-Kundenservice

Persönliche Einstellungen und Dein Bordatlas+ Abo kannst Du komfortabel in Deinem Bordatlas+ Kundenkonto verwalten.

Abo kündigen