Die heimliche Hauptstadt des Schwarzwalds ist bekannt für den größten Marktplatz Deutschlands. Doch Freudenstadt liegt am Rand des Nationalparks Schwarzwald und bietet mehr als die Weite inmitten der Innenstadt.
Keine Anzeige
Freudenstadt
Heimliche Hauptstadt des Schwarzwalds
Mitten im Schwarzwald, am Knotenpunkt dreier touristisch reizvoller Bundesstraßen, liegt Freudenstadt. Die heimliche Hauptstadt des Schwarzwalds zu besuchen lohnt sich aus vielerlei Gründen. Schon die Fahrt mit dem Reisemobil über das sonnige Hochplateau in 730 Meter Meereshöhe über dem Christophstal offenbart die bevorzugte Lage: Von hier aus lässt sich sehr gut der Schwarzwald entdecken.
Doch zunächst hinein in die Stadt: Der Stellplatz liegt am Panorama-Bad im Norden des Zentrums. Mit dem Rad oder zu Fuß sind es anderthalb Kilometer zum Marktplatz. Mit 4,5 Kilometern ist die Distanz zum westlich gelegenen Naturcamping Langenwald etwas größer.
Autor
Claus-Georg Petri
Claus-Georg Petri, Chefredakteur beim Fachmagazin Reisemobil International, entdeckt reisemobilfreundliche Touren und teilt lohnenswerte Städtereisen mit Stellplatz-Tipps.
Deutschlands größter Marktplatz mit einer fast quadratischen Fläche misst 216 mal 219 Meter. Foto: Stadt Freudenstadt/Heike Butschkus
Der Marktplatz – Das Herz von Freudenstadt
Auf besagtem Marktplatz befindet sich die Tourist-Info. Ursprünglich war er als Schloss-Bauplatz gerodet worden, doch die Geschichte wollte es anders.
Noch im 15. Jahrhundert galt die Gegend als „förchtig wilder Wald“. Erst Herzog Friedrich I. von Württemberg brachte Licht ins Dickicht. Eine kleine, seit 1267 bestehende Bergbausiedlung bestärkte seinen Entschluss, hier seine heimliche Residenzstadt anzusiedeln. Die Stadt sollte einen Grundriss wie ein Mühle-Spielbrett erhalten. Während der Hochwald von 1597 bis 1599 gerodet wurde, entstanden neue Möglichkeiten, einzukaufen.
Einkaufen, Verweilen und Wasserspiele
Cafés und Restaurants laden zum Verweilen ein, und der Bummel rundum zeigt den Platz immer wieder aus einer anderen Perspektive. Besonders im Sommer sind die Wasserspiele auf dem Marktplatz beliebt bei Menschen jeden Alters. Die Fontänen, die aus dem Boden zischen, kühlen bei sommerlichen Temperaturen ordentlich ab. Freilich, die Kleidung wird dabei nass – ist aber auch schnell wieder trocken. Ein Spaß ist diese innerstädtische Freiluftdusche allemal.
Tipp: Wer sich lieber mit einem kühlen Bier erfrischt, ist am Marktplatz 64 – praktischerweise dieselbe Adresse wie die Tourist-Info – richtig. Im ehemaligen Freudenstädter Postgebäude serviert Turmbräu Freudenstadt im jetzigen Brauhaus mit Biergarten Selbstgebrautes, dazu gibt’s deftige Kost.
Auch Blühende Gärten gehören in Freudenstadt dazu. Foto: Stadt Freudenstadt/Heike Butschkus
Die Evangelische Stadtkirche
Gestärkt geht es gleich nebenan in die Evangelische Stadtkirche. Sie umrahmt die Südecke des Marktplatzes wie ein Winkelhaken und gilt als die große Dame der Stadt. Das Gotteshaus wurde 1601 bis 1615 nach den Plänen Heinrich Schickhardts erbaut. Er ersann, dass im guten Südflügel die Männer saßen, im klimatisch schlechteren Nordflügel die Frauen. Ganz züchtig hatte niemand einen Blick aufs andere Geschlecht, dafür aber auf Altar und Pfarrer. Der freilich konnte die ganze Kirche überblicken.
Sehenswert: Die Stadtkirche birgt bemerkenswerte sakrale Kunst, welche die Bombennacht im Zweiten Weltkrieg überlebt hat. Foto: LopoRello
Bedeutende Kunstwerke
Mal abgesehen von solch zeitgeschichtlichen Zeugnissen: Im Innern der Kirche sind bedeutende Kunstwerke zu sehen. Das um 1500 von Michel Erhard geschnitzte Kruzifix ist aus einem einzigen Stück Lindenholz gefertigt. Der Korpus hat die Größe eines damaligen Menschen. Das Gesicht Jesu Christi ist in drei Facetten dargestellt: leidend auf Golgatha, als sterbender Mensch, der seinen inneren Frieden gefunden hat, sowie als verstorbener Mensch.
Auch der Anfang des 12. Jahrhunderts von lombardischen Laienmönchen gemeißelte Taufstein ist in drei Zonen untergliedert: Die Welt ohne den Glauben an Gott, mit ihren dämonischen Kräften in der unteren Zone. Mittig, in der Hauptzone, die Welt, in der das Böse in der Welt gegen die gute Macht Jesu Christi ankämpft, und die kleinste, obere Zone, das Wellenband – der Täufling wird mit der Taufe dem christlichen Glauben zugeführt.
Nicht zu vergessen das Lesepult: Die vier Evangelisten mit biblischem Symbol und Spruchband aus Lindenholz tragen den Kasten auf ihren Händen. Das sakrale Meisterwerk ist um 1200 aus Weidenholz geschnitzt worden.
Wie durch ein Wunder haben diese Kunstwerke die Kriegswirren überstanden. Das Kruzifix war geheim eingemauert und das Lesepult komplett mit blauer Ölfarbe angemalt worden. So war sein Wert nicht zu erkennen, und niemand fand Interesse daran.
Experimenta Freudenstadt – Erlebnis-Museum
Auch weltliche Kultur findet sich auf dem Rundgang. Wie wär’s mit dem Experimenta Freudenstadt? In dem verrückten Erlebnis-Museum zum Mitmachen und Ausprobieren gehen Besucher jeden Alters Alltagsphänomenen auf den Grund. Spielerisch werden so Naturwissenschaft und Technik verständlich.
Tipp: Dieses Erlebnis ist in der Nähe des Marktplatzes zu finden und zu Fuß zu erreichen.
Kultur- und Freizeitangebote in Freudenstadt
Auch in Sachen Theater und Musikprogramm hat Freudenstadt einiges zu bieten. Wer noch tiefer eintauchen will in die Geschichte der Stadt, schließt sich einer ganz besonderen Führung an: mit Herzog Friedrich I. persönlich – zu buchen in der Tourist-Info.
Der Schwarzwald direkt vor der Tür
Es lohnt sich, die Räder zu satteln oder die Wanderschuhe anzuziehen: Der wunderschöne Schwarzwald samt Nationalpark erstreckt sich direkt vor der Tür des eigenen Reisemobils.
Natur als Erlebnis: Der Schwarzwald samt Nationalpark erstreckt sich direkt vor den Toren Freudenstadts. Foto: Stadt Freudenstadt/Heike Butschkus
Freudenstadt hat rund 24.000 Einwohner. Die Stadt liegt auf einer Hochfläche und ist bekannt für ihren einzigartigen, größten umbauten Marktplatz Deutschlands mit zahlreichen Wasserfontänen und Arkadengängen.
Städtetrip nach Eguisheim im Elsass
Keine Anzeige
Redaktion Bordatlas
Mit seinen Fachwerkhäusern, engen Gassen und dem typischen Kopfsteinpflaster gehört Eguisheim zu den schönsten Winzer-Dörfern im Elsass.
mehr erfahren
9. Oktober 2025
Städtetrip nach Neuruppin in Brandenburg
Keine Anzeige
Redaktion Bordatlas
Neuruppin in Brandenburg lädt zum Städtetrip ein: Hier steht das Bild der womöglich preußischsten aller Städte in Kontrast zu moderner Kunst.
mehr erfahren
9. September 2025
Geheimtipp: Marken in Italien – abseits des Massentourismus
Keine Anzeige
Redaktion Bordatlas
Die Region Marken in Italien vereint urige Dörfer, ursprüngliche Strände und viel italienische Lebensart, fernab vom Massentourismus.
mehr erfahren
4. September 2025
Camping an der Costa Brava in Spanien: Tipps und Stellplatz-Karte
Keine Anzeige
Redaktion Bordatlas
Die Costa Brava zählt zu den beliebtesten Camping-Regionen Europas. Hier findest Du Reisetipps und Stellplätze für Deinen Urlaub in Spanien.
mehr erfahren
23. Juli 2025
15 Ausflüge rund um Düsseldorf zum Caravan Salon 2025
Keine Anzeige
Redaktion Bordatlas
Zum Caravan Salon 2025 zieht es schon bald wieder viele Camper nach Düsseldorf – Wir zeigen Euch 15 schöne Ausflugsziele in der Gegend.
mehr erfahren
9. Juli 2025
Städtetrip nach Freudenstadt im Schwarzwald
Keine Anzeige
Claus-Georg Petri
Freudenstadt ist bekannt für den größten Marktplatz Deutschlands. Die Stadt liegt am Rand des Nationalparks Schwarzwald.
mehr erfahren
18. Juni 2025
Städtetrip nach Norden-Norddeich
Keine Anzeige
Claus-Georg Petri
Der Nordsee-Urlaub in Norden-Norddeich verspricht gesunde Vielfalt in einzigartiger Natur am Meer – auch direkt vom Wohnmobil aus.
mehr erfahren
17. Juni 2025
Insel-Tour: Bodensee Untersee
Keine Anzeige
Redaktion Bordatlas
Die Untersee-Region voller Inseln eignet sich perfekt für eindrucksvolle Touren übers Wasser zwischen Deutschland und Schweiz.
mehr erfahren
5. Mai 2025
Städtetrip nach Bad Mergentheim in Baden-Württemberg
Keine Anzeige
Claus-Georg Petri
Auch abseits der Kur gibt es in Bad Mergentheim einiges zu entdecken. Für Wohnmobilreisende gibt es an der Solymar Therme einen Stellplatz.
mehr erfahren
8. April 2025
Städtetrip nach Bautzen in Sachsen
Keine Anzeige
Claus-Georg Petri
Bautzen bietet mehr als nur Kultsenf. Denkmäler in der Altstadt offenbaren die Stadtgeschichte – sie reicht hinein bis in die jüngste Vergangenheit.
mehr erfahren
24. März 2025
Städtetrip nach Konstanz am Bodensee
Keine Anzeige
Redaktion Bordatlas
Konstanz ist die größte Stadt am Bodensee mit einmaliger Lage, prickelnder Vergangenheit und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten direkt am See.
mehr erfahren
19. März 2025
Schloss Weissenstein in Pommersfelden
Keine Anzeige
Redaktion Bordatlas
Das Schloss Weissenstein in Pommersfelden beeindruckt mit fränkischer Barockarchitektur, Reisende mit dem Wohnmobil finden vor Ort einen Stellplatz.
mehr erfahren
12. März 2025
Chemnitz: Kulturhauptstadt Europas 2025
Keine Anzeige
Redaktion Bordatlas
Chemnitz trägt gemeinsam mit 38 Kommunen aus Mittelsachsen, dem Erzgebirge und Zwickauer Land den Titel der Kulturhauptstadt Europas 2025.
mehr erfahren
28. Februar 2025
Camping auf der Insel Reichenau
Keine Anzeige
Redaktion Bordatlas
Die Insel Reichenau ist einzigartig durch ihre Kombination aus fruchtbarem Land, sanftem Seeklima und jahrhundertealter Tradition.
mehr erfahren
20. Februar 2025
Städtetrip nach Braunschweig in Niedersachsen
Keine Anzeige
Claus-Georg Petri
Braunschweig heißt Reisemobilisten willkommen – ganz nah an den Sehenswürdigkeiten der Löwenstadt.
mehr erfahren
11. Februar 2025
Städtetrip nach Höxter in Nordrhein-Westfalen
Keine Anzeige
Claus-Georg Petri
Höxter im Weserbergland heißt als historische Kleinstadt Reisemobilisten und Camping-Gäste an gleich mehreren Stellen willkommen.
mehr erfahren
7. Februar 2025
Autostadt Wolfsburg
Keine Anzeige
Redaktion Bordatlas
Die Autostadt in Wolfsburg ist ein spannendes Reiseziel für Automobil- und Kulturinteressierte und bietet Übernachtungsmöglichkeiten für Camper.
mehr erfahren
5. Februar 2025
Camping an der Mosel
Keine Anzeige
Redaktion Bordatlas
An der Mosel gibt es rund 2700 Wohnmobil-Stellplätze. Die Region um den zweitlängsten Nebenfluss des Rheins eignet sich als Reiseziel für Camper.
mehr erfahren
4. Dezember 2024
Städtetrip nach Stuttgart in Baden-Württemberg
Keine Anzeige
Claus-Georg Petri
Stuttgart in Baden-Württemberg überzeugt auf der Reise mit dem Wohnmobil mit Attraktionen in der Stadt, Weinbergen und Wäldern.
mehr erfahren
4. Dezember 2024
Städtetrip nach Freiberg in Sachsen
Keine Anzeige
Claus-Georg Petri
Es gibt Perlen unter Ostdeutschlands
Städte, wie etwa die Bergbaustadt Freiberg in Sachsen. Reisemobilisten übernachten hier direkt an einem Wohlfühlort in Zentrumsnähe.
mehr erfahren
2. Dezember 2023
Städtetrip nach Leer in Ostfriesland
Keine Anzeige
Claus-Georg Petri
Leer, das Tor Ostfrieslands, gibt sich gern weltoffen. Gäste mit der Landjacht machen auf einem der vielen Stellplätze am Wasser fest – mit maritimem Flair. Auf welche Highlights können sich die Gäste freuen?
mehr erfahren
1. Dezember 2023
Städtetrip nach Freiburg im Breisgau
Keine Anzeige
Claus-Georg Petri
Altstadt trifft Moderne: Historische Bauwerke, verträumte Gassen, Freiburger Münster und mittelalterliches Schwabentor. Ein spannender Kontrast zu der modernen und zukunftsweisenden Architektur der Neustadt.
mehr erfahren
1. Dezember 2023
Städtetrip nach Kiel in Schleswig-Holstein
Keine Anzeige
Claus-Georg Petri
In Kiel bekommen Reisemobilurlauber viel zu sehen: Meer und Strand, Schiffe und Boote sowie Kultur und Großstadterlebnis. Das sorgt für jede Menge Flair und Entdeckerlust.
mehr erfahren
1. Dezember 2023
Städtetrip nach Monschau in der Eifel
Keine Anzeige
Claus-Georg Petri
Die Tuchindustrie machte Monschau einst in der ganzen Welt berühmt. Diese Blütezeit ist lange vorbei, die Eifel-Stadt an der Rur hat jedoch ihr Erbe bewahrt.
mehr erfahren
1. Dezember 2023