Vitalität und Lebensfreude heißen die Zutaten, die Konstanz schmackhaft machen. Zudem eine Stadt mit einmaliger Lage, prickelnder Vergangenheit – und einem umstrittenen Wahrzeichen.
Foto: MTK/Christoph Partsch
Keine Anzeige
Konstanz am Bodensee
Der Reiz der Kurtisane
Niederburg
Foto: MTK/Leo Leister
Konstanzer Seerhein
Foto: MTK/Christoph Partsch
Münster Unserer Lieben Frau
Foto: MTK/Christoph Partsch
Konstanzer Trichter
Foto: MTK/Leo Leister
Imperia – Das Wahrzeichen von Konstanz
Dass eine Kurtisane das Wahrzeichen einer Stadt prägt, scheint höchst ungewöhnlich. In Konstanz aber ist das so. Die wohlgeformte Dame heißt Imperia, thront mit üppigem Dekolleté und frivolem Umhang über der Hafeneinfahrt. Neun Meter hoch, 18 Tonnen schwer.
Peter Lenk, bekannter Künstler im Bodenseeraum, schuf die provokante Dame aus Beton. Ihr Sockel gehörte früher zu einem Molenturm. Lange Zeit stand darauf ein Stahlgestell. Es musste Imperia weichen, feierlich enthüllt im April 1993.
Konstanzer Kirchen und konservative Mitglieder des Stadtrats wetterten dagegen, ein Freudenmädchen zum Denkmal zu erheben – Blasphemie: Auf ihren erhobenen Händen trägt sie zwei zwergenhafte nackte Männlein. Das in ihrer rechten Hand ziert die Reichskrone eines Kaisers und einen Reichsapfel. Die Figur zur Linken trägt eine päpstliche Tiara. Ein Seitenhieb des Bildhauers auf das Konzil von Konstanz Anfang des 15. Jahrhunderts.
Allem Protest zum Trotz: Madame Imperia mauserte sich in kürzester Zeit zu einer Touristenattraktion – auch für Reisemobil-Urlauber: Der städtische Stellplatz am Döbelplatz befindet sich nur wenige Gehminuten vom Hafen entfernt. Dreht sich der Besucher der Imperia einmal um, sieht er das Konzil, ein ehemaliges Lagerhaus, heute Festhalle und Tagungsstätte.
Die Schönheit der Stadt
Zu sehen gibt es in Konstanz am Bodensee noch viel mehr. Die Promenade am Seeufer, Hafenstraße genannt, zählt zu den schönsten Meilen in Konstanz – dazu gehört der Stadtgarten mit seinen Musikveranstaltungen.
Parallel zum See mit seinem Hafen voller dümpelnder Jachten und anlegender Fährschiffe befindet sich der Hauptbahnhof mit immerhin drei Gleisen, ein architektonischer Blickfang, weil er an den Palazzo Vecchio, den Bürgerpalast von Florenz, erinnern soll. Gartenwirtschaften, Bistros, Restaurants und Cafés säumen das Ufer.
Ein Besuch im Sealife
In Sichtweite: das Sealife, erbaut auf einer künstlichen Halbinsel. Es präsentiert eine faszinierende Unterwasserwelt: Auf einem Rundgang folgt der Besucher dem Lauf des Rheins vom Gletscher in den Alpen über den Bodensee bis hin zum mittelalterlichen Hafen Rotterdams, wo der mächtige Strom schließlich in die Nordsee mündet. Danach geht’s zum Mittelmeer. Höhepunkt der Ausstellung ist der acht Meter lange Acryltunnel mitten durch das Rote Meer. Über den Köpfen schwimmen Haie, Muränen und Schildkröten. Drei Stunden sollte der Besucher einplanen.
Historisches Viertel: Niederburg
In Konstanz heißt der historische Teil Niederburg. Wer dort hin will, quert die Konzilstraße am Bahnhof und taucht ein in ein Labyrinth verwinkelter Gassen und großzügiger Fußgängerzonen. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Altstadt vom Bombenhagel der Alliierten verschont. Angeblich – weil südlich des Rheins gelegen, also geografisch auf Schweizer Gebiet – erleuchteten die Einwohner ihre Stadt, statt sie zu verdunkeln und führten so die Kampfflieger hinters Licht.
Historische Sehenswürdigkeiten
Am Ende der Marktstätte (vom Hafen aus gesehen), der längsten Fußgängerzone der Stadt, steht der Kaiserbrunnen mit Symbolen Konstanzer Vergangenheit. Ein mehrköpfiger Pfau symbolisiert die einst von drei Päpsten gleichzeitig regierte Kirche. Südwestlich des Brunnens steht das 1774 erbaute Haus „Zum Wolf“ mit seiner Rokoko-Fassade – völlig untypisch für Konstanz.
Zehn Gehminuten Richtung Westen: Unübersehbar ragt das Münster „Unserer Lieben Frau“ über die Dächer der Stadt. In 40 Jahren errichtet, war es einst Zentrum des größten mittelalterlichen Bistums nördlich der Alpen. Die gotisch geprägte, dreischiffige Säulenbasilika stammt vornehmlich aus dem 15. Jahrhundert. Sehenswert im Inneren sind vor allem die über tausend Jahre alte Krypta und die Mauritius-Rotunde mit dem Heiligen Grab.
Außerdem gab es in Konstanz Kastelle. Auf ihren Ruinen fußt die erste Kathedralkirche, entstanden im 7. Jahrhundert. Dieses Zeugnis Konstanzer Geschichte präsentiert ein unterirdisches Museum.
Genuss und Kulinarik
In den großen Einkaufsstraßen laden viele kleine und alternative Läden zum Shopping ein wie bspw. das Brauhaus mit selbstgebrautem Bier oder die alteingesessenen Weinlokale.
Abends treffen sich Gäste wie Einheimische auf der Seepromenade zu einem gemütlichen Absacker in einer der Gartenwirtschaften, Bistros oder Cafés. Im Blick haben sie alle dann Imperia, das verrufene, pikante Wahrzeichen – und natürlich den Bodensee.
Konstanz ist die größte Stadt am Bodensee mit etwa 85.000 Einwohnern. Sie liegt am Ober- wie am Untersee, verbunden mit dem kurzen See-Rhein.
Die Stadt ist ein kulturelles Zentrum mit historischen Sehenswürdigkeiten. Zudem ist Konstanz ein beliebter Ausgangspunkt für Bodenseeschifffahrten und Radreisen entlang des Sees.
15 Ausflüge rund um Düsseldorf zum Caravan Salon 2025
Keine Anzeige
Redaktion Bordatlas
Zum Caravan Salon 2025 zieht es schon bald wieder viele Camper nach Düsseldorf – Wir zeigen Euch 15 schöne Ausflugsziele in der Gegend.
mehr erfahren
9. Juli 2025
Städtetrip nach Freudenstadt im Schwarzwald
Keine Anzeige
Claus-Georg Petri
Freudenstadt ist bekannt für den größten Marktplatz Deutschlands. Die Stadt liegt am Rand des Nationalparks Schwarzwald.
mehr erfahren
18. Juni 2025
Städtetrip nach Norden-Norddeich
Keine Anzeige
Claus-Georg Petri
Der Nordsee-Urlaub in Norden-Norddeich verspricht gesunde Vielfalt in einzigartiger Natur am Meer – auch direkt vom Wohnmobil aus.
mehr erfahren
17. Juni 2025
Insel-Tour: Bodensee Untersee
Keine Anzeige
Redaktion Bordatlas
Die Untersee-Region voller Inseln eignet sich perfekt für eindrucksvolle Touren übers Wasser zwischen Deutschland und Schweiz.
mehr erfahren
5. Mai 2025
Städtetrip nach Bad Mergentheim in Baden-Württemberg
Keine Anzeige
Claus-Georg Petri
Auch abseits der Kur gibt es in Bad Mergentheim einiges zu entdecken. Für Wohnmobilreisende gibt es an der Solymar Therme einen Stellplatz.
mehr erfahren
8. April 2025
Städtetrip nach Bautzen in Sachsen
Keine Anzeige
Claus-Georg Petri
Bautzen bietet mehr als nur Kultsenf. Denkmäler in der Altstadt offenbaren die Stadtgeschichte – sie reicht hinein bis in die jüngste Vergangenheit.
mehr erfahren
24. März 2025
Städtetrip nach Konstanz am Bodensee
Keine Anzeige
Redaktion Bordatlas
Konstanz ist die größte Stadt am Bodensee mit einmaliger Lage, prickelnder Vergangenheit und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten direkt am See.
mehr erfahren
19. März 2025
Schloss Weissenstein in Pommersfelden
Keine Anzeige
Redaktion Bordatlas
Das Schloss Weissenstein in Pommersfelden beeindruckt mit fränkischer Barockarchitektur, Reisende mit dem Wohnmobil finden vor Ort einen Stellplatz.
mehr erfahren
12. März 2025
Chemnitz: Kulturhauptstadt Europas 2025
Keine Anzeige
Redaktion Bordatlas
Chemnitz trägt gemeinsam mit 38 Kommunen aus Mittelsachsen, dem Erzgebirge und Zwickauer Land den Titel der Kulturhauptstadt Europas 2025.
mehr erfahren
28. Februar 2025
Camping auf der Insel Reichenau
Keine Anzeige
Redaktion Bordatlas
Die Insel Reichenau ist einzigartig durch ihre Kombination aus fruchtbarem Land, sanftem Seeklima und jahrhundertealter Tradition.
mehr erfahren
20. Februar 2025
Städtetrip nach Braunschweig in Niedersachsen
Keine Anzeige
Claus-Georg Petri
Braunschweig heißt Reisemobilisten willkommen – ganz nah an den Sehenswürdigkeiten der Löwenstadt.
mehr erfahren
11. Februar 2025
Städtetrip nach Höxter in Nordrhein-Westfalen
Keine Anzeige
Claus-Georg Petri
Höxter im Weserbergland heißt als historische Kleinstadt Reisemobilisten und Camping-Gäste an gleich mehreren Stellen willkommen.
mehr erfahren
7. Februar 2025
Autostadt Wolfsburg
Keine Anzeige
Redaktion Bordatlas
Die Autostadt in Wolfsburg ist ein spannendes Reiseziel für Automobil- und Kulturinteressierte und bietet Übernachtungsmöglichkeiten für Camper.
mehr erfahren
5. Februar 2025
Camping an der Mosel
Keine Anzeige
Redaktion Bordatlas
An der Mosel gibt es rund 2700 Wohnmobil-Stellplätze. Die Region um den zweitlängsten Nebenfluss des Rheins eignet sich als Reiseziel für Camper.
mehr erfahren
4. Dezember 2024
Städtetrip nach Stuttgart in Baden-Württemberg
Keine Anzeige
Claus-Georg Petri
Stuttgart in Baden-Württemberg überzeugt auf der Reise mit dem Wohnmobil mit Attraktionen in der Stadt, Weinbergen und Wäldern.
mehr erfahren
4. Dezember 2024
Städtetrip nach Freiberg in Sachsen
Keine Anzeige
Claus-Georg Petri
Es gibt Perlen unter Ostdeutschlands
Städte, wie etwa die Bergbaustadt Freiberg in Sachsen. Reisemobilisten übernachten hier direkt an einem Wohlfühlort in Zentrumsnähe.
mehr erfahren
2. Dezember 2023
Städtetrip nach Leer in Ostfriesland
Keine Anzeige
Claus-Georg Petri
Leer, das Tor Ostfrieslands, gibt sich gern weltoffen. Gäste mit der Landjacht machen auf einem der vielen Stellplätze am Wasser fest – mit maritimem Flair. Auf welche Highlights können sich die Gäste freuen?
mehr erfahren
1. Dezember 2023
Städtetrip nach Freiburg im Breisgau
Keine Anzeige
Claus-Georg Petri
Altstadt trifft Moderne: Historische Bauwerke, verträumte Gassen, Freiburger Münster und mittelalterliches Schwabentor. Ein spannender Kontrast zu der modernen und zukunftsweisenden Architektur der Neustadt.
mehr erfahren
1. Dezember 2023
Städtetrip nach Kiel in Schleswig-Holstein
Keine Anzeige
Claus-Georg Petri
In Kiel bekommen Reisemobilurlauber viel zu sehen: Meer und Strand, Schiffe und Boote sowie Kultur und Großstadterlebnis. Das sorgt für jede Menge Flair und Entdeckerlust.
mehr erfahren
1. Dezember 2023
Städtetrip nach Monschau in der Eifel
Keine Anzeige
Claus-Georg Petri
Die Tuchindustrie machte Monschau einst in der ganzen Welt berühmt. Diese Blütezeit ist lange vorbei, die Eifel-Stadt an der Rur hat jedoch ihr Erbe bewahrt.
mehr erfahren
1. Dezember 2023